Die Begünstigten bedanken sich

Ein Kurban pro Haushalt

Ein Kurban pro Haushalt

Ein Kurban pro Haushalt

Der Prophet Muhammad (ﷺ) sagte in sinngemäßer Übersetzung:

„Jedem Haushalt obliegt ja in jedem Jahr ein Schlachtopfer.“

Man sollte aber auch beachten, dass man weder sich selbst noch andere mit zusätzlichen Kurbanaufträgen überfordern sollte. Es genügt daher völlig nur ein Kurban pro Haushalt zu spenden.

Wer darüber hinaus noch mehr Gutes tun will, dem empfehlen wir anstelle von zusätzlichen Kurbanaufträgen besser für Festgeschenke zu spenden, damit Bedürftige anlässlich des Opferfestes inschallah neue Kleidung erhalten können. Alternativ empfiehlt es sich eine allgemeine Sadaqa zu tätigen, damit Deine Spende flexibel eingesetzt werden kann, wo sie gerade gebraucht wird.

Ein Kurban pro Haushalt

Zugehöriges Projekt

Ein besonderes Kurban

Kashfa Malik

Seit über zwanzig Jahren konnten zahlreiche Kurbanaufträge im Namen unserer Spender durch unsere Partnerorganisationen in unseren Projektländern erfolgreich umgesetzt werden. In 2021 wurden Spenden in Höhe von 353.731 € für die Umsetzung von 23 Kurbanprojekten in Albanien, Bangladesch, Burundi, Indien, Indonesien, Kambodscha, Kenia, der Demokratischen Republik Kongo, Malawi, Montenegro, Ruanda, Simbabwe, Sri Lanka, Südafrika, Togo und der Ukraine verwendet. Die Kurbanprojekte aus 2021 unterscheiden sich von den Projekten vergangener Jahre, denn die Mehrheit der Bedürftigen hat nicht nur Kurbanfleisch erhalten, wie in den Jahren zuvor, sondern auch landesübliche Grundnahrungsmittel, welche ihre Not lindern sollten.

Burundi: 930 bedürftige Familien wurden mit Rindfleisch und weiteren Lebensmitteln versorgt.

Die Hauptaufgabe von muslimehelfen ist es, in Not geratenen Menschen beizustehen und auf den Bedarf in unseren Projektländern adäquat zu reagieren. Die Auswirkungen der Pandemie halten an. Die Ausgangsbeschränkungen in unseren Projektländern führen zu Einkommensverlusten, die sich vor allem Bedürftige nicht leisten können, deren Mahlzeiten vom Tageslohn abhängen. Verdienen sie an dem Tag nichts, essen sie nicht. Nur selten haben sie Rücklagen. Hinzu kommt die generell steigende Bedürftigkeit weltweit. Auch Familien, die einst dem Mittelstand angehörten, sind in Bedürftigkeit geraten und auf externe Hilfe angewiesen. Parallel dazu steigen die Lebensmittelpreise weltweit, was besonders problematisch ist, denn das Einkommen der Bedürftigen steigt nicht mit. Diese Faktoren wurden bei der Planung von Kurban im vergangenen Jahr berücksichtigt. 

Für einen Kurbanauftrag eines Spenders wird in einem unserer Projektländer entweder ein Schaf oder eine Ziege geschächtet. Die Schächtung eines Rindes ergibt sieben Aufträge. Zudem ist der Kurbanpreis (200 € im Jahr 2021) höher als der durchschnittliche Preis für die zu schächtenden Tiere in unseren Projektländern. Dadurch ergibt sich eine positive Differenz. Dieser Überschuss an Mitteln wurde bis 2020 dafür verwendet, am Opferfest mehr Tiere schächten zu lassen, als in Auftrag gegeben wurden. Eine erfolgreiche Umsetzung jedes Auftrags konnte dadurch garantiert werden. Auch in 2021 kam eine positive Differenz zu Stande und erneut wurde ein Puffer eingebaut. Mit dem Hauptteil des Überschusses an Mitteln wurden jedoch Grundnahrungsmittel gekauft, die zusammen mit dem Kurbanfleisch verteilt wurden. Denn der Bedarf der Bedürftigen in unseren Projektländern an Grundnahrungsmitteln war sehr hoch und steigt weiter an.

DR Kongo: Grundnahrungsmittel und um die 1500 kg Rindfleisch konnten verteilt werden.

Zum Opferfest wurden zusammen mit dem Kurbanfleisch mehrheitlich landesübliche Grundnahrungsmittel verteilt, die sich von Land zu Land unterscheiden. In fast allen Projektländern konnte Öl, Zucker und Salz ausgegeben werden. Der Bedarf an Grundnahrungsmitteln, Reis und Weizenmehl, war in unseren asiatischen als auch in afrikanischen Projektländern sehr hoch. Getreide einschließlich Reis machen laut der FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen) 55% bis 70% der gesamten Kalorien in Entwicklungsländern aus, weshalb ein Preisanstieg besonders kritisch ist. Folglich war die Verteilung von Reis und Mehl im Großteil der Projektländer eine besondere Erleichterung für die Bedürftigen. In den meisten unserer afrikanischen Projektländern, in Kenia, der Demokratischen Republik Kongo, Malawi, Ruanda, Südafrika und Simbabwe wurde zudem Maismehl ausgegeben, da dies dort zu den landesüblichen Grundnahrungsmitteln zählt. Bohnen sind auch ein fester Bestandteil der afrikanischen Küche und wurden daher an Bedürftige in Burundi, Kenia, der Demokratischen Republik Kongo, sowie Ruanda verteilt. Zudem wurden Bedürftige aus Montenegro mit Bohnen versorgt. Des Weiteren wurden Nudeln ausgegeben an Bedürftige aus Indonesien, Kambodscha, Sri Lanka sowie Montenegro und es wurden landesspezifische Nahrungsmittel verteilt, wie Fisch und Fischsoßen in Kambodscha oder Sojasoßen in Indonesien.

Die Kombination aus Kurbanfleisch und weiteren Lebensmitteln war eine besondere Erleichterung für die Bedürftigen, wie die folgenden Stellungnahmen aus den Projektländern zeigen.

Kambodscha: Lebensmittelpakete bestehend aus Kurbanfleisch und weiteren Lebensmitteln sorgen für lächelnde Gesichter.

Zu den begünstigten Familien gehört die Familie der 37-jährigen Razia, die in einem Flüchtlingslager für Rohingya in Cox´s Bazar in Bangladesch untergebracht ist. Die Camps sind überfüllt und der Bedarf an Kleidung, Unterkunft, sowie Nahrung sehr groß. Sie erzählt: „Asalam alaikum. Wir sind sehr glücklich darüber, das Kurbanfleisch und die Lebensmittel am Opferfest zu erhalten. Das Rindfleisch ist so teuer, dass wir es uns nicht leisten können, es einmal im Jahr zu kaufen. Die Güter des täglichen Bedarfs sind sehr knapp. Wir haben kein Geld. Deshalb kann ich nichts kaufen, um meine Kinder zu ernähren. Wir sind völlig von den Spenden von Organisationen, wie muslimehelfen, abhängig.“. 

Ähnlich empfand es die alleinerziehende Saheda (45) aus Moulvibazar, aus dem Nordosten Bangladeschs: „Ich bin verwitwet. Bei mir leben meine beiden Töchter und wir befinden uns in einer hilflosen Lage. Letztes Jahr haben wir gar kein Fleisch am Opferfest erhalten und wir mussten Linsen und vegetarisches Essen zu uns nehmen. Heute bin ich sehr glücklich darüber, Rindfleisch, Reis, Linsen, Öl und Zucker von eurer Organisation zu erhalten. Mit diesen Lebensmitteln werden wir das Opferfest glücklich verbringen. Ich danke Allah, dem Allmächtigen, und denjenigen, die uns mit Fleisch und Lebensmitteln am Opferfest unterstützt haben. Möge Allah eure Opfergabe und eure guten Taten annehmen. Amin.“ 

Bei der Verteilung in Moulvibazar, Sirajganj und in Naogaon wurden vor allem von Frauen geführte Haushalte, Alte, chronisch Erkrankte und Familien berücksichtigt, die Waisen, Angehörige mit Behinderungen oder einer psychischen Krankheit unterstützen. Zudem wurden Familien mit Kleinkindern mit Lebensmitteln versorgt, die von Mangelernährung betroffen sind, ähnlich wie Familien, die durch die Ausgangsbeschränkungen der Pandemie ihre Einkommensquelle verloren haben. 

Auch Zulkhairi (25) aus Aceh bedankte sich bei den mh-Spendern für die Lebensmittel. Die Provinz Aceh gehört zu den ärmsten Regionen Indonesiens. Er erzählt: „Ich arbeite als Fahrradmechaniker. Wir haben früher drei Mal im Jahr Fleisch gegessen, aber seit der Pandemie erhält die Werkstatt keine großen Aufträge. Ich kann mir kein Fleisch für meine Mutter leisten. Ich danke euch Brüdern und Schwestern aus Deutschland, die uns Fleisch sowie weitere Lebensmittel gegeben haben. Jetzt können wir gutes und nährstoffreiches Essen zu uns nehmen. Möge Allah euch stets segnen und euch mehr Rizq geben. Amin.“ 

Über dieses Kurbanprojekt wurden vor allem Bedürftige, die unterhalb der Armutsgrenze leben, und Familien von Waisen unterstützt.

Indonesien: Lebensmittelpaket für Bedürftige in Aceh.

Das Kurbanfleisch zusammen mit den Lebensmitteln bereiteten auch dem 54-jährigen Suthahir aus Thoppur in Trincomalee, Sri Lanka eine Freude. Der Großteil der Menschen in dem Distrikt lebt unterhalb der Armutsgrenze. Die Bedürftigen sind Fischer, einfache Bauern oder Tagelöhner. Einige erzielen kein Einkommen, wie Witwen, die auf sich allein gestellt sind. Die Bedürftigen sind von Preisanstiegen der Lebensmittel besonders betroffen. Er erzählt: „Asalamu alaikum. Ich bin Fischer und ich habe eine 5-köpfige Familie, inklusive meiner Frau und meinen Kindern. Seit den vergangenen letzten Monaten habe ich keine Arbeit und kein Einkommen mehr, um meine Familie zu unterstützen. Ich bin sehr dankbar, Lebensmittel und Kurbanfleisch von euch in dieser schwierigen Zeit zu erhalten. Ich bete dafür, dass Allah muslimehelfen, die Partnerorganisation und all die Spender für die Großzügigkeit belohnt.“

Die 35-jährige Dahaba aus Giriftu, Kenia, gab uns Rückmeldung über die erfolgte Verteilung: „Ich freue mich sehr über die Lebensmittel und das Kurbanfleisch vom Tier, was für uns geschächtet wurde. Vielen lieben Dank. Die Verteilung war fantastisch und es gab kein Chaos. Ich weiß die Hilfe von eurer Partnerorganisation sehr zu schätzen. Die Verteilung war fair und war an die richtigen Zielgruppen gerichtet.“ 

Die Begünstigten dort sind von der Pandemie und der vorherrschenden Dürre wirtschaftlich stark betroffen. Sie leben in armen Verhältnissen, haben ein nur sehr geringes Einkommen oder sind Alte, Witwen, Waisen, Arbeitslose oder Menschen mit Behinderungen.

Die Lebensmittelhilfe erreichte auch den 47-jährigen George aus Johannesburg in Südafrika. Bei der Verteilung wurden unter anderem Waisen, Witwen, Alte und Menschen mit Behinderungen berücksichtigt. Er erzählt: „Ich möchte meinen herzlichen Dank aussprechen für das Kurbanfleisch. Ich habe mich wirklich gefragt, woher ich wegen meiner finanziellen Situation das Geld dieses Jahr für den Kauf eines Schafs bekommen soll. Ich konnte es mir nicht leisten, aber alhamdulillah, euer Team kam zu Hilfe und versorgte uns mit Fleisch. Wir haben das Opferfest genossen und haben nie das Gefühl bekommen, dass wir es uns nicht leisten können. Möge Allah euch weiterhin mit Segnungen überhäufen und euch die Kraft geben, eure gute Arbeit fortzuführen. Möge Allah euch mit Seiner Güte belohnen.“

Wir möchten uns bedanken im Namen von Razia, Saheda, Zulkhairi, Suthahir, Dahaba, George und den fast 20.000 Familien, denen unsere Spender in kritischen Zeiten beistanden und ein besonderes Kurban ermöglichten. Möge Allah es von allen annehmen.

Indonesien: Bedürftige aus Aceh bedanken sich für die Lebensmittelpakete bei den Spendern.
Ein besonderes Kurban

Zugehöriges Projekt

Indonesien 2021: In Aceh Utara hatten 250 Familien Rindfleisch erhalten.

Einladung zu Kurban 2022

Indonesien 2021: In Aceh Utara hatten 250 Familien Rindfleisch erhalten.
Indonesien 2021: In Aceh Utara hatten 250 Familien Rindfleisch erhalten.

Ende der zweiten Juliwoche 2022 beginnt inschallah das wichtigste Fest des Jahres. Am Opferfest zu schächten, ist für Muslime verpflichtend, die sich ein Kurban leisten können. Hierzulande ist es leider verboten zu schächten. Wenn Du möchtest, organisieren wir Dein Kurban auswärts für Dich. Dazu benötigen wir Deinen Auftrag rechtzeitig.

Unsere Partner schächten dann in einem unserer Projektländer für Dich. Sie sind alhamdulillah bereit. Das Fleisch wird noch am Fest verteilt. Bedürftige Familien erhalten es frisch nach der Schächtung.

Möge Allah jedes Opfer annehmen.

Wassalam

Dein muslimehelfen-Team
Einladung zu Kurban 2022

Zugehöriges Projekt

Wenn es für Reis und Mehl nicht mehr reicht

Sri Lanka: Reis und Mehl wurden kurz vor Ramadan 2022 verteilt

Schwankende und steigende Lebensmittelpreise bereiten uns derzeit die größten Sorgen. Besonders betroffen sind Burundi, Sri Lanka und Simbabwe. Bei allen für das Frühjahr 2022 vorgesehenen Projekte in den drei Ländern mussten die Projektbudgets angepasst werden. Durch die hohen Lebensmittelpreise und Treibstoffkosten sind die Budgets um ein Viertel bzw. ein Drittel angestiegen. Preissteigerungen betreffen vor allem Reis, Mais- und Weizenmehle, Bohnen und Zucker.

Wir können auf solche Änderungen nur bedingt reagieren. Da wir mit einem groben Jahresplan arbeiten, in dem alle für dieses Jahr geplanten Projekte verzeichnet sind, kennen wir die ungefähren Ausgaben für geplante Projekte. Die Pandemie, der Krieg in Europa, Dürren in Kenia und Simbabwe, Zyklonschäden in Malawi, die Staatspleite in Sri Lanka und die hohe Armutsrate in Burundi verlangen allerdings nach häufigerer Lebensmittelhilfe und Aufstockungen. Dafür benötigen wir Unterstützung. 

Wassalam

Dein muslimehelfen-Team
Wenn es für Reis und Mehl nicht mehr reicht

Zugehöriges Projekt

Ramadan ist vergangen, aber die guten Taten bleiben erhalten.

Dankbar darüber, dass wir diesen Fastenmonat erleben durften, wünschen wir Dir und Deiner Familie ein gesegnetes Fest voller Freude und Gesundheit. Möge Allah Dein Fasten annehmen, Dich für Deine großzügigen Spenden reichlich belohnen und Dir den Einlass ins Paradies gewähren. Amin.

Solltest Du bisher übrigens noch keine Gelegenheit gefunden haben, um Deine Zakatul-Fitr (mindestens 9 Euro pro Person im Haushalt) zu entrichten, kannst Du dies über muslimehelfen noch vor dem Festgebet online erledigen und damit Dein Fasten vervollständigen.

Weiterhin bieten wir Dir zum Abschluss die Möglichkeit eine Spende zu tätigen, damit Bedürftige inschallah als Festgeschenk neue Kleidung erhalten.

Wassalam

Dein muslimehelfen-Team
Gesegnetes Ramadanfest 2022

Zugehöriges Projekt

Im edlen Koran sagt Allah (subhanahu wa ta’ala) in ungefährer Übersetzung:

„Wir haben den Koran in der Nacht der Bestimmung herabgesandt. Und was lässt Dich wissen, was die „Nacht der Bestimmung“ ist? Die Nacht der Bestimmung ist besser als tausend Monate. In ihr kommen die Engel herab und der Geist, mit der Ermächtigung ihres Herrn, mit jeglichem (göttlichen) Beschluss, Friede ist sie, bis zum Anbruch der Morgendämmerung.“

Gemäß Hadithen wurde dem Gesandten Allahs (ﷺ) im Traum der genaue Termin der Schicksalsnacht eingegeben, doch als er sich auf den Weg machte, um die Muslime darüber zu informieren, sah er zwei Personen miteinander streiten, woraufhin Allah ihn die Details vergessen ließ. Er (ﷺ) sagte sinngemäß dazu, dass dies möglicherweise so besser für uns sei.

Aus weiteren Überlieferung geht hervor, dass Lailatul-Qadr in den letzten zehn Tagen im Ramadan zu erwarten ist und auf eine ungerade Nacht fällt und somit wahrscheinlich die 21., 23., 25., 27. oder 29. Nacht im Ramadan ist. Auch gibt es verschiedene Gelehrtenansichten dazu, ob Lailat al-Qadr jedes Jahr auf die selbe Nacht oder von Jahr zu Jahr auf eine andere Nacht fällt. Ebenso erachten einige Gelehrte stets die 27. Nacht im Ramadan als wahrscheinlichsten Termin.

Letztlich bleibt es uns aber verborgen, wann genau Lailatul-Qadr ist, weshalb wir idealerweise jede der letzten zehn Nächte verstärkt mit guten Taten wie zum Beispiel Gebeten oder Spenden verbringen sollten, damit Allah der Gnädige und Barmherzige unseren Lohn dafür entsprechend vervielfacht.

PS: Falls Du Deine Zakatul-Fitr noch nicht entrichtet hast, kannst Du dies über muslimehelfen tun. Dafür empfehlen wir eine Spende von mindestens 9 Euro pro Person im Haushalt.

Lailatul-Qadr Dua

Amin.

Wassalam

Dein muslimehelfen-Team
Auf der Suche nach Lailatul-Qadr

Zugehöriges Projekt

Blog-Blog-Die Vorzüge des Fastens-2022

Die Vorzüge des Fastens

Blog-Blog-Die Vorzüge des Fastens-2022

Zunächst sollte uns allen bewusst sein, dass die korrekte Absicht für das Fasten einzig und allein auf Allah gerichtet ist, der den Gläubigen diese religiöse Pflicht gemäß Sure 2 Vers 183 vorgeschrieben hat, wie es auch schon denjenigen vor ihnen vorgeschrieben war, damit sie gottesfürchtig werden mögen.

Losgelöst von diesem Grund und dem Lohn für diesen Gottesdienst, birgt das Fasten zahlreiche positive Nebeneffekte, von denen wir auf einige nachfolgend eingehen wollen.

So lehrt uns das Fasten Mitgefühl mit Bedürftigen, da wir dabei zumindest im Ansatz verspüren, was es bedeutet zeitweise Hunger und Durst zu haben, wobei wir alhamdulillah nicht aus materieller Not heraus fasten und im Gegensatz zu Armen die Gewissheit haben beim Fastenbrechen Lebensmittel im Überfluss vorzufinden. Dennoch hilft uns der vorübergehende Verzicht empfindsamer mit anderen Menschen zu sein, woraus auch eine gesteigerte Großzügigkeit resultiert, die wir als Hilfsorganisation nachweislich am Spendenverhalten im Ramadan erkennen können.

Es ist aber nicht nur das Mitgefühl, das zu mehr sozialem Engagement führt, sondern auch die Hoffnung auf Allahs Barmherzigkeit, die den Fastenden antreibt, da diese gesegnete Zeit auch als Monat der Vergebung gilt.

Ein weiterer Aspekt ist auch das Gemeinschaftsgefühl, da wir Ramadan als Ummah erleben. Eine Ummah, bei der jeder für den anderen da sein sollte. Die kollektive Erfahrung des Fastens hilft uns dieses Selbstverständnis Jahr für Jahr in Erinnerung zu behalten.

Neben den kurzzeitigen Auswirkungen während des Fastens, geht es aber auch um die langfristige Erziehung des Charakters und die Willensstärke. Wir lernen dabei unser Ego ins richtige Verhältnis zu setzen und uns Allahs Willen unterzuordnen, was uns in allen Lebenssituation prägen sollte.

Allah hilft dem Fastenden auf diesem Weg und stärkt seinen Glauben und verleiht ihm innere Zufriedenheit.

Das Fasten ist außerdem ein Schutz vor Sünden und schlechten Eigenschaften, von denen wir im Ramadan mit Allahs Unterstützung einfacher ablassen können. So achten wir verstärkt darauf nichts Verwerfliches anzusehen, keine schlechten Worte zu sprechen und keine frevelhaften Inhalte anzuhören.

Auch fällt es uns im Ramadan leichter Abstand von Zeitverschwendung zu halten und selbst Taten, die keine Sünden sind, zu reduzieren und stattdessen unsere kostbare Lebenszeit mit Gottesdiensten wie Gebeten, dem Rezitieren des edlen Korans, Duas und Dhikr zu verbringen.

Weiterhin ist anzumerken, dass das Fasten auch vom medizinischen Standpunkt empfehlenswert ist und die Gesundheit dadurch gestärkt wird. Dies gilt sowohl körperlich als auch für die Stärke der Psyche. So wird nach medizinischen Erkenntnissen bereits nach 12 Stunden ohne Nahrung die Zellreinigung beschleunigt, wodurch z.B. das Immunsystem gestärkt, die Entgiftung gefördert, der Blutdruck gesenkt und eine entzündungshemmende Wirkung erzielt werden kann. Auch kann regelmäßiges Fasten dabei helfen Depressionen vorzubeugen.

Das Fasten ist somit auf vielerlei Ebenen ein großer Segen und Allah, der uns erschaffen hat, weiß es am besten.

Möge Allah unser aller Fasten annehmen und uns im Diesseits und Jenseits dafür belohnen. Amin.

Die Vorzüge des Fastens

Zugehöriges Projekt

Zakatul-Fitr und Festkleidung zum Fest

Kambodscha 2021: Die Zakatul-Fitr sorgte für lächelnde Gesichter.

Bald beginnen die letzten Nächte des Ramadan und die Vorfreude auf Idulfitr steigt. Damit auch Arme, Bedürftige und Schwache sich zum Fest ein Essen zubereiten können, wird die Zakatul-Fitr, die religiöse Pflichtabgabe, meist in Form von Reis vor dem Festgebet verteilt. Anderen eine Freude zu bereiten – und sei es auch nur mit einem Sack Reis – ist eine feine Geste den Ramadan zu beenden.

Die Vorfreude auf das Fest ist besonders bei Kindern sehr groß. Doch viele Familien können sich keine neue Kleidung leisten. Letztes Jahr konnten Festgeschenke in Sri Lanka verteilt werden und fast 3300 Männer, Frauen und Kinder erfreuten sich an neuer Kleidung, auch über das Fest hinaus.  

Dieses Jahr gerne auch mit Deiner Spende für Kleidung. Gerne kannst Du die Zakatul-Fitr bei muslimehelfen entrichten.

Möge Allah all unser Fasten, unsere Gebete und unsere Spenden annehmen.

Wassalam

Dein muslimehelfen-Team
Zakatul-Fitr und Festkleidung zum Fest

Zugehöriges Projekt

Ramadanhilfe 2021: Links Kongo, rechts Indonesien

Die Zeit verrinnt und wir erreichen schon bald die zweite Hälfte von Ramadan. Wir sollten daher in uns gehen und uns fragen, ob wir bereits genügend gute Taten in unsere Waagschale legen konnten oder ob wir noch eine Schippe draufpacken müssen, um unsere Ziele im Ramadan zu erreichen. Dafür bieten wir Dir verschiedene Möglichkeiten an.

Zakatul-Fitr

Sofern Du Dich noch nicht darum gekümmert hast, solltest Du zunächst Deine Zakatul-Fitr rechtzeitig im Ramadan entrichten. Spende dafür pro Person im Haushalt mindestens 9 Euro.

Ramadanhilfe

Weiterhin kannst Du ganz nach Deinen Möglichkeiten für Deine Ramadanhilfe spenden, damit Lebensmittel verteilt werden können und Begünstigte im Ramadan eine Sorge weniger haben.

Fidya

Solltest Du im Ramadan nicht fasten können und es nicht absehbar sein, ob Du diese Tage nachfasten können wirst, kannst Du mindestens 9 Euro pro Fastentag spenden, um Bedürftige zu speisen.

Festgeschenke für Bedürftige

Auch kannst Du vorschlagsweise 25 Euro spenden, damit Bedürftige inschallah am Ende von Ramadan als Festgeschenk neue Kleidung erhalten und sich darüber freuen können.

Wassalam und noch einen gesegneten Ramadan

Dein muslimehelfen-Team
Bald beginnt die zweite Hälfte von Ramadan

Zugehöriges Projekt

Der Regen des Ramadan
Der Regen des Ramadan
Autor: Ahmad von Denffer

Der Ramadan, der Monat Allahs und die Tage des Fastens … Was bedeuten sie für die Gläubigen?

Der Begriff „Ramadan“ geht, nach dem Wörterbuch, u.a. auf folgende Bedeutungen zurück: Herabkommen von Regen gegen Ende des Sommers, aber noch vor dem Herbst, und das Reinigen der Erde vom Staub; barfuß auf einer Straße, die die Sonne erhitzt hat, laufen und verbrennen; das Schwert zum Schärfen bearbeiten.
Gemäß der Wortbedeutung ist also das Fasten im Ramadan eine Handlung der Reinigung, der Schärfung und des Schutzes für die Gläubigen.

Genauso wie die Offenbarung Allahs vom Himmel herabkam, kommt auch der Regen von oben herab. Interessanterweise benutzt der Koran bei beiden Vorgängen denselben arabischen Begriff. Denn beide sind Barmherzigkeit. Und es ist weder ein wirkliches Leben ohne Offenbarung möglich – schon gar kein ewiges Leben – noch kann ein Lebewesen ohne Regen und Wasser überleben. Im Ramadan erleben wir die Barmherzigkeit hingegen als Möglichkeit zur Säuberung und Läuterung vom geistigen Schmutz und von unseren Sünden. Die Fastenzeit ist der Zeitabschnitt, in dem wir die Absicht fassen und den Willen aufbringen, uns von diesen unerwünschten Dingen zu reinigen. Deshalb teilt der Prophet (ﷺ) uns mit: „Wer immer aus tiefem Glauben heraus und in der Hoffnung auf die Belohnung Allahs den Ramadan fastet, dem werden seine vergangenen Verfehlungen vergeben.“

Bringen wir also Mut auf, verabscheuungswürdige Dinge abzulehnen, diesen zu widerstehen und Groll, Hass, Schmutz im Herzen mit dem „Regen des Ramadans“ wegzuwaschen.

Deswegen stellt sich für uns abermals die Frage: Werden Essen, Trinken und soziale Aktivitäten unseren Alltag im Ramadan bestimmen oder die Aspekte der Reinigung und Läuterung? Wir selbst haben es in der Hand wie der Ramadan und das Fasten für uns dieses Jahr wird. Wir sollten uns nicht achtlos in den Ramadan hineintreiben lassen und uns bewusst für das Bessere entscheiden. Denn wir wissen nicht, ob wir eine weitere Gelegenheit im Ramadan bekommen werden.

Möge Allah uns den Wert des Ramadans bewusst machen und uns von ihm auf die beste Weise Nutzen ziehen lassen. Möge unser Herr das Fasten und die Gottesdienste zum Anlass nehmen, uns zu vergeben. (Amin)

Der Regen des Ramadan

Zugehöriges Projekt

Jetzt spenden

Deutschland

GLS Bank
IBAN: DE55430609676030448700
BIC: GENODEM1GLS