Die Begünstigten bedanken sich

Die ersten Ramadanpakete sind angekommen!

Wir hoffen, dass Du gut in den Ramadan eingefunden hast, die ersten Tage und Nächte effektiv nutzen konntest und bei bester Gesundheit bist. Mit großer Freude möchten wir Dich hiermit darüber informieren, dass die ersten Ramadanpakete – alhamdulillah – bereits ihr Ziel erreicht haben.

So zum Beispiel in Indien, wo Lebensmittelspenden an bedürftige Rohingya-Flüchtlingsfamilien verteilt werden konnten. Nähere Informationen mit allen Zahlen und genauen Angaben werden wir wie gewohnt mitteilen, sobald die Verteilungen abgeschlossen sind.

Vorab können wir Dir jedoch bereits mitteilen, dass jede Spende für ein Ramadanpaket ein großer Anlass der Freude und Erleichterung für die Bedürftigen ist, wie man an den strahlenden Gesichtern sehen kann. Wir möchten Dir daher ans Herz legen ebenfalls für ein Ramadanpaket (55 Euro) zu spenden und weitere Verteilungen zu ermöglichen.

Neben der Möglichkeit die Verteilung von Ramadanpaketen zu unterstützen, bieten wir derzeit verschiedene weitere Spendenzwecke an. Eine kompakte Übersicht mit den empfohlenen Spendenbeträgen haben wir hier für Dich zusammengestellt:

Hier noch 3 Ramadan-Tipps für Dich

1. Eine maßvolle Ernährung im Ramadan ist äußerst wichtig für Dein Wohlbefinden. Einen Ratgeber dafür kannst Du nachfolgend nachlesen:

2. Auf Grünebanane haben wir eine kostenlose Bastelanleitung für eine Tischkarte als PDF zum Download vorbereitet, mit der Du Deinen Kindern spielerisch Bittgebete für den Iftar vermitteln kannst.

3. Verbringe Ramadan in Dankbarkeit für die Gaben, mit denen Du gesegnet wurdest. Nichts ist selbstverständlich.

Wassalam und einen gesegneten Ramadan

Dein muslimehelfen-Team
Die ersten Ramadanpakete sind angekommen!

Zugehöriges Projekt

Bescheidenheit und Maß im Ramadan: Ein Ernährungsleitfaden

Bescheidenheit und Maß im Ramadan: Ein Ernährungsleitfaden

verfasst von Corinna Rapp

Kennst Du das Gefühl, eine Mahlzeit zu Dir zu nehmen, aber gar nicht darüber nachzudenken? Im Gegenteil: Du siehst fern oder daddelst auf Deinem Handy, nimmst den Geschmack oder Geruch des Essens aber nicht wirklich wahr.

Im Ramadan ist es von besonderer Bedeutung, das eigene Essverhalten zu überdenken. Und: Er bietet Dir die Gelegenheit, nicht nur Deine spirituelle, sondern auch Deine körperliche Gesundheit zu fördern. Umso mehr kann eine bewusste und maßvolle Ernährung dazu beitragen, den wahren Geist des Ramadan zu ehren.

Sogenanntes „Mindful Eating“, zu Deutsch „Achtsames Essen“, sollte im Ramadan im Mittelpunkt stehen. Dabei geht es hauptsächlich darum, beim Essen nicht in Eile zu sein oder sich ablenken zu lassen, sodass Du jeden Bissen genießen und schätzen kannst.

Was ist Achtsamkeit?

Achtsamkeit ist die Praxis, vollständig im gegenwärtigen Moment präsent zu sein. Achtsames Essen heißt, vollständig präsent zu sein, wenn Du isst, und Deine Aufmerksamkeit auf Aromen, Texturen, Geschmäcker und Farben Deiner Speisen zu richten. Es geht um tiefe Dankbarkeit und es geht darum, Verschwendung zu vermeiden.

Achtsames Essen ist eine gute Angewohnheit, die auch der Prophet (saw) gelehrt hat und die von Allah im Koran erwähnt wird.

Die Sunnah des Essens und Trinkens

Auch der Prophet Mohamed (saw)  hatte beim Essen seiner Mahlzeiten eine bestimmte Routine. Anas ibn Malik berichtete, dass der Prophet (saw), wenn er aß und trank, beim Trinken mehrere Pausen einlegte, um zu atmen. Der Prophet (saw) erklärte dies damit, dass das Essen dadurch angenehmer sei und es besser für seine Gesundheit wäre. Ebenso empfahl er, das Fasten so bald wie möglich zu brechen, um das Wohlbefinden zu fördern.

Zur Sunnah gehört auch die Einnahme des Suhoor, der Mahlzeit vor Sonnenaufgang. Es ist ein wesentlicher Bestandteil des Fastens im Ramadan. Der Prophet (saw) betonte einst „Esst Suhoor, denn im Suhoor liegt Segen.“ (Sunan Al-Nasa’i). Eine kleine Mahlzeit zu dieser Zeit verleiht nicht nur Energie für den Tag, sondern beugt auch dem Überessen beim Iftar (Fastenbrechen) vor. Selbst wenn es nur ein paar Datteln, Obst oder Wasser sind, sollte dieses gesegnete Ritual nicht übersprungen werden.

Was der Koran und die Sunnah über das Essen sagen

Allah (swt) lenkt unsere Aufmerksamkeit darauf, wie wir mit unserer Nahrung interagieren. Er fordert uns im Koran auf, auf unsere Nahrung zu achten und uns bewusst zu machen, woher sie kommt.

Und auch die Sunnah bietet uns wertvolle Anleitungen. Dazu gehört das Essen von Suhoor vor der Morgendämmerung, das als Segen angesehen wird. Der Prophet (saw) betonte die Wichtigkeit, das Fasten mit Datteln zu brechen. Heute wissen wir um deren Bedeutung aus ernährungswissenschaftlicher Sicht:  Sie sind reich an Ballaststoffen und Antioxidantien, was verschiedene gesundheitliche Vorteile mit sich bringt. Die in Datteln enthaltenen Antioxidantien können helfen, freie Radikale zu bekämpfen und so das Risiko für Krankheiten wie Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Katarakte zu reduzieren​.

Gerade während des Fastens spielen Datteln eine besondere Rolle: Aus ernährungswissenschaftlicher Sicht gibt es einige Gründe, warum der Verzehr von Datteln vor den Mahlzeiten vorteilhaft sein kann. Ihr niedriger glykämischer Index sorgt dafür, dass sie den Blutzuckerspiegel nicht so stark ansteigen lassen. Dies macht sie zu einer guten Wahl, um den Blutzuckerspiegel stabil zu halten und die typischen Essattacken direkt nach dem Fastenbrechen zu vermeiden.

Worauf sollten wir bei unserem eigenen Essverhalten achten?

Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Gemüse und Obst ist, sollte im Vordergrund stehen. Besonders im Sommer sind Lebensmittel mit einem hohen Wassergehalt empfehlenswert. Dazu zählen Wassermelone, Gurken, Blattsalate, Zitrusfrüchte und Beeren. Zugleich solltest Du den Konsum von frittierten Speisen begrenzen. Es ist außerdem ratsam, den Konsum koffeinhaltiger Getränke schon vor Beginn des Ramadans schrittweise zu reduzieren. Auf diese Weise tritt die „Entwöhnung“ von Koffein nicht so plötzlich ein, Dein Körper hat Zeit, sich daran zu gewöhnen und Du fällst in kein Energie-Loch.

Konzentriere Dich bei der Ernährung auf gesunde Fette wie Olivenöl, Kokosöl, Samen, Nüsse und Avocados. Diese Nahrungsmittel bieten nicht nur wichtige Vitamine und Mineralien, sondern sorgen auch für ein Gefühl der Sättigung.

Achtsames Essen und islamische Prinzipien gehen Hand in Hand

Achtsames Essen steht im Einklang mit den Lehren des Islam und fördert einen verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen, die uns zur Verfügung stehen. Es wirkt sich nicht nur positiv auf die eigene Gesundheit aus, sondern ist auch ein Zeichen der Solidarität denen gegenüber, die weniger haben. Praktische Tipps, um Dein Essen zu genießen:

  1. Beginne mit dem Namen Allah (saw) Der Prophet (sws) sagte zu Beginn des Essens:
    اللَّهُمَّ بَارِكْ لَنَا فِيمَا رَزَقْتَنَا وَقِنَا عَذَابَ النَّارِ
    Oh Gott, segne uns mit dem, was Du uns gegeben hast, und beschütze uns vor der Qual des Feuers.
    Allahumma Barik lana fima razaqtana waqina azaban-nar
  2. Nimm Dir Zeit Nimm Dein Essen ganz bewusst mit allen Sinnen wahr und genieße jeden Bissen.
  3. Keine Hast beim Trinken Trinke ein paar Schlucke und atme zwischen jedem Schluck tief durch.
  4. Beende Deine Mahlzeit dem Namen Allah (swt) Am Ende des Essens sprach der Prophet (saw) das folgende Dua:
    الْحَمْدُ لِلَّهِ الَّذِي أَطْعَمَنَا وَسَقَانَا وَجَعَلَنَا مُسْلِمِينَ
    Gepriesen sei Gott, der uns speiste, uns zu trinken gab und uns zu Muslimen machte
    Alhamdu-lilahil-lazi at’amana wa saqana wa ja’alana muslimin

Indem Du Dich auf eine ausgewogene, nahrhafte Ernährung konzentrierst, kannst Du den Ramadan in seiner Essenz erleben und gleichzeitig Körper und Geist stärken. Der Prophet (saw) sagte: „Es gibt zwei Freuden für eine fastende Person, eine beim Fastenbrechen und die andere, wenn er seinen Herrn trifft.“ (Sahih Al-Bukhari).

Wie Du im Ramadan helfen kannst

Eine ausgewogene Ernährung und die Beachtung islamischer Prinzipien beim Essen ehren den Geist des Ramadan. Und es ist auch ein Ausdruck der Solidarität gegenüber anderen. Mit unseren Ramadanpaketen (55 Euro) kannst Du bedürftigen Familien auf unkomplizierte Weise Unterstützung bieten. Selbstverständlich kannst Du auch Deine Zakat über uns entrichten.

Bescheidenheit und Maß im Ramadan: Ein Ernährungsleitfaden

Zugehöriges Projekt

Ramadan ist da! Jetzt gemeinsam Gutes tun.

Das gesamte muslimehelfen-Team wünscht Dir und Deiner Familie eine gesegneten Ramadan!

Beginne diesen heiligen Monat mit einer Spende für ein Ramadanpaket und versorge damit eine bedürftige Familie mit Lebensmitteln.

Familien, wie die von Halima, die im vergangenen Jahr ein Ramadanpaket erhielt. Sie ist 30 Jahre alt und gehört zur muslimischen Minderheit der Rohingya. 2017 wurde ihre Familie durch das Militär vertrieben und sie mussten Myanmar verlassen. Seit dieser Zeit sind sie im Nachbarland Bangladesch im  weltweit größten Flüchtlingslager.

Halima berichtet:
„Das Leben als Flüchtling ist miserabel, weil es hier an nahrhaften Lebensmitteln mangelt und wir unsere Grundbedürfnisse nicht decken können. Ich bin daher sehr froh über den Erhalt dieser Lebensmittelhilfe. Damit können wir unseren Bedarf im Ramadan decken. Vielen Dank dafür an muslimehelfen. Möge Allah Euch segnen. Amin.“

Halimas Familie ist eine von 600 Rohingya-Flüchtlingsfamilien, die im vergangenen Jahr durch Spenden unterstützt werden konnten. Gerne wollen wir auch weiterhin Hilfsprojekte dieser Art umsetzen und Du kannst mitmachen.

Wir empfehlen Dir dafür im Ramadan je nach Deinen Möglichkeiten folgende Spenden bei muslimehelfen:

Ramadan-

paket

55 €
für eine bedürftige Familie

Zakatul

Fitr

10 €
pro Person im Haushalt

Fidya

10 €
pro Fastentag, falls Du chronisch nicht fasten kannst

Festgeschenk

25 €
für neue Kleidung anlässlich der islamischen Feiertage

Solltest Du zakatpflichtig sein, stehen wir außerdem gerne auch im Ramadan bereit, um Deine Zakat gerecht zu verteilen.

Abschließend 3 Ramadan-Tipps für Dich

1. Du musst im Ramadan arbeiten? Dann haben wir einen lesenswerten Ratgeber für Berufstätige in der Fastenzeit vorbereitet.

2. Bleibe trotz Ramadan in Bewegung! Wie Du das schaffen kannst, kannst Du in diesem Fitness-Ratgeber nachlesen.

3. Bringe auch den Jüngsten in Deiner Familie Ramadan näher. Dafür kannst Du Inhalte von Grünebanane nutzen wie zum Beispiel diesen kostenlosen Ramadan-Aufgabenkalender, der zum Spielen, Mitmachen und Lernen einlädt.

Wassalam und einen gesegneten Ramadan

Dein muslimehelfen-Team
Ramadan ist da! Jetzt gemeinsam Gutes tun!

Zugehöriges Projekt

Erfolgreiches Studium im Ramadan: Darauf solltest Du achten

Auch im Ramadan ist es wichtig, die Schule und das Studium nicht zu vernachlässigen. Eine Grundvoraussetzung dafür ist die aufmerksame Teilnahme am Unterricht und den Vorlesungen, die gründliche Nachbereitung des Stoffs, die Erledigung der Hausaufgaben, die rechtzeitige Abgabe von Referaten, die Vorbereitung von Präsentationen oder sogar die Vorbereitung auf wichtige Abschlussprüfungen. Besonders die Prüfungsphasen während des Ramadan können eine Herausforderung darstellen.

Dein Zeitmanagement ist entscheidend

Du hast zwar meist keinen Einfluss auf die Termine der Prüfungen, aber die Planung im Vorfeld liegt in Deiner Hand. Du kannst selbst entscheiden, wann Du lernen möchtest. Einige finden es beispielsweise schwierig, nach dem Iftar am Abend neuen Stoff zu lernen. In diesem Fall ist es ratsam, die frühen Morgenstunden für das Lernen zu nutzen und direkt nach dem Morgengebet wach zu bleiben, um sich den akademischen Aufgaben zu widmen. Die Abende eignen sich hingegen besser für das reine Wiederholen des Gelernten. Wichtig ist, die Realität anzuerkennen und die Lerneinheiten nicht ständig aufzuschieben, nur weil man müde ist oder glaubt, mit leerem Magen nicht produktiv sein zu können. Disziplin und Regelmäßigkeit sind entscheidend.

Die richtige Ernährung hilft

Die Ernährung spielt auch eine wichtige Rolle für den Erfolg. Zu viel Essen beim Iftar macht bekanntlich träge. Es ist auch wichtig, genug Wasser zu trinken, um tagsüber nicht dehydriert zu werden, was das Lernen erschweren und die Aufmerksamkeit beeinträchtigen kann. Frische Luft und kurze Spaziergänge können ebenfalls hilfreich sein. Es ist bemerkenswert, dass sich der Stoffwechsel bereits nach den ersten Fastentagen anpasst und der Hunger sowie der Durst in den Hintergrund treten, was das Lernen effektiver macht, da man weniger abgelenkt ist.

Sei dankbar für Deine Möglichkeiten

Natürlich ist es herausfordernd, die gewohnten Lernroutinen einzuhalten, wenn man zwischendurch weder essen noch trinken kann und auch mehr Zeit für Gebete oder den Besuch der Moschee benötigt. Dennoch solltest Du bedenken, dass Du zu den Menschen gehörst, die in Frieden und Sicherheit leben und in Erwartung des vorbereiteten Iftar lernen können. Daher solltest Du alhamdulillah sprechen und Deine Geschwister in Not nicht vergessen, die unter widrigen Bedingungen dennoch ihrer Bildung nachkommen.

Vor diesem Hintergrund sollten wir uns daher positiv den akademischen Aufgaben stellen, insbesondere weil das Streben nach Wissen mit der richtigen Absicht auch im religiösen Sinne als gute Tat betrachtet wird.

Hast Du weitere Tipps für das Studium im Ramadan?

Dann hinterlass einen Kommentar in den sozialen Netzwerken.

Erfolgreiches Studium im Ramadan: Darauf solltest Du achten

Zugehöriges Projekt

Arbeiten im Ramadan: So meisterst Du Deinen Job in der Fastenzeit

Ramadan ist eine gesegnete Zeit. Allerdings kann es für Muslime in einem mehrheitlich nicht-muslimischen Umfeld teils auch eine regelrechte Herausforderung sein, die Fastenzeit mit dem Arbeitsalltag zu vereinbaren. Besonders, wenn man möglicherweise die einzige fastende Person auf der Arbeit ist. Je nach Branche und Unternehmenskultur gibt es dabei einige Punkte zu beachten, die wir nachfolgend beleuchten möchten.

Die (fehlende) Mittagspause

Auf vielen Arbeitsstätten ist es üblich, dass Kollegen und Kolleginnen gemeinsam in die Mittagspause gehen und etwas essen oder wenigstens einen Kaffee trinken. Dabei ist gemäß dem Arbeitszeitgesetz zu beachten, dass bei einer Arbeitszeit ab 6 Stunden eine 30-minütige Arbeitsunterbrechung verpflichtend ist. Bei einer Arbeitszeit von mehr als 9 Stunden sind sogar 60 Minuten Ruhepause Pflicht. Arbeitsrechtlich darf man also auch nicht einfach auf seine Pause verzichten, um sie auf den Beginn des Dienstes zu legen und später auf die Arbeit zu gehen, oder am Ende des Arbeitstages früher Feierabend zu machen.

Man muss in seiner Pause natürlich nichts essen oder trinken, aber trotzdem muss eine Pause eingelegt werden, die dem Zweck der Erholung dient. Man soll darin durchatmen und zur Ruhe kommen.

Es bietet sich daher je nach den räumlichen Bedingungen an, die Mittagspause zu nutzen, um spirituell aufzutanken. Beispielsweise durch das Verrichten der Pflichtgebete oder auch mit freiwilligen Gebeten, Koranlesen oder durch das Sprechen von Bittgebeten.

Ein weiterer Punkt ist außerdem der soziale Faktor der Mittagspause. Denn nicht selten wird die gemeinsame Mittagspause genutzt, um sich in ungezwungener Runde näher kennenzulernen und über Themen zu sprechen, die nichts direkt mit der Arbeit zu tun haben. Wer sich dem einem Monat entzieht, weil er oder sie zu den wenigen Fastenden gehört, kann dadurch unter Umständen auffallen. Umso wichtiger ist es im Ramadan, effizient und zuverlässig Arbeitsergebnisse abzuliefern und auch sonst charakterlich positiv hervorzustechen.

Damit man trotz fehlendem Mittagessen kein Leistungstief erlebt, empfiehlt es sich, morgens zum Sahur genügend Wasser zu trinken und beim abendlichen Iftar nicht zu salzig oder zu scharf zu essen, um nicht zu dehydrieren.

Flexible Arbeitszeiten und Home Office-Regelungen

Je nach Job gibt es womöglich die Möglichkeit, die Arbeitszeiten im Ramadan etwas anzupassen oder sogar die Option, von zu Hause aus zu arbeiten. Insbesondere wenn solche Arbeitszeitmodelle auch außerhalb des Ramadans im Einsatz sind, dürfte die Anwendung in der Fastenzeit kaum ein Problem sein. Offenheit ist dabei die beste Strategie. Wichtig ist dabei, das Gespräch zu suchen und sich mit den Kollegen und Vorgesetzten abzustimmen und transparent zu kommunizieren, damit sich keiner wundert, warum man in diesem Monat womöglich einen anderen Arbeitsrhythmus hat oder häufiger im Home Office ist als sonst.

Zwischen Neugier, Bewunderung und Skepsis

Die meisten werden neugierige Fragen stellen, wenn sie feststellen, dass Du aus religiöser Überzeugung fastest. Manche werden Dir sogar Respekt zollen, weil sie die Selbstbeherrschung bewundern, die mit der Einhaltung der Fastenregeln assoziiert wird und Parallelen zum Heilfasten oder der Fastenzeit in anderen Religionen ziehen. Stelle Dich aber auch darauf ein, dass nicht jeder Kollege oder Vorgesetzte die Bedeutung von Ramadan verstehen wird. Lass Dich davon nicht aus der Ruhe bringen.

Körperliche Belastung und mangelnde Konzentration

Entgegen von Vorurteilen führt das Fasten bei vielen Muslimen dazu, dass sie während der Arbeit noch fokussierter sind als sonst, da sich der Stoffwechsel bereits nach wenigen Tagen umgewöhnt und man das Essen und Trinken schnell vergisst. Man blendet daher Ablenkungen wie das Mittagessen oder Kaffeepausen aus. Gleichwohl kann es beispielsweise am späten Nachmittag auch zu einem tückischen Energietief kommen, bei dem man etwas träger werden kann, wenn man nicht präventiv in Schwung bleibt. Es ist daher ratsam, fordernde Aufgaben eher in den frühen Stunden anzugehen, bevor man womöglich träge wird und für genügend Bewegung zwischendurch zu sorgen. Weiterhin ist es bei Aufgaben mit hoher körperlicher Belastung wichtig, die nötige Ruhe walten zu lassen, um sich nicht zu schnell auszupowern.

Gemeinsamer Iftar als kultureller Dialog

Ein weiterer Tipp ist es, lieb gewonnene Kollegen nach Möglichkeit gerne auch mal zum heimischen Iftar einzuladen. Wer nämlich die Atmosphäre eines Iftars selbst erlebt, hat immer auch ein tieferes Verständnis gegenüber Muslimen und ihren Ritualen und Bräuchen. Ebenso ist es nicht verkehrt, von den meist zu üppigen Leckereien des Iftars etwas für Kollegen mit auf die Arbeit zu nehmen. Das kommt erfahrungsgemäß immer gut an.

Urlaubstage für Ramadan und zum Fest

Abschließend haben wir noch einen wichtigen Ratschlag. Kaum jemand wird wohl seinen gesamten Jahresurlaub im Ramadan nehmen können, aber ein paar freie Tage beispielsweise im letzten Drittel des Fastenmonats und im Anschluss daran für das Ramadanfest sind meist problemlos möglich, wenn man sich früh genug darum kümmert. Reiche daher rechtzeitig Deine Urlaubsanträge für diesen Zeitraum ein und schon kannst Du diese wertvolle Zeit optimal nutzen, ohne Dir über geschäftliche Termine und Arbeitszeiten Gedanken machen zu müssen.

Wir hoffen, dass Dir dieser Ratgeber helfen konnte.

Hast Du ebenfalls Tipps für die Fastenzeit auf der Arbeit?

Dann hinterlass einen Kommentar in den sozialen Netzwerken.

Arbeiten im Ramadan: So meisterst Du Deinen Job in der Fastenzeit​

Zugehöriges Projekt

Ramadan steht bevor: Bist Du bereit?

Ein Blick auf unseren Countdown auf www.muslimehelfen.org/ramadan verrrät, dass es nur noch wenige Tage bis zur Fastenzeit sind. Unsere Vorbereitungen dafür laufen bereits auf Hochtouren und Du kannst uns vorab dabei unterstützen. So kannst Du auch jetzt schon für ein Ramadanpaket spenden, damit bedürftige Familien den Monat über mit Lebensmitteln versorgt sind. Wir empfehlen als Richtwert 55 Euro. Damit konnten im letzten Jahr zum Beispiel Ramadanpakete in Pakistan und der Demokratischen Republik Kongo finanziert werden. Der genaue Inhalt unterscheidet sich dabei von Projekt zu Projekt und lässt sich dem jeweiligen Bericht auf unserer Webseite entnehmen.

Zum Einstimmen auf Ramadan haben wir außerdem Lektüre für Dich. Die neuste Ramadan-Ausgabe der muslimehelfen-Zeitschrift kannst Du hier kostenlos als PDF herunterladen. Sie enthält unter anderem einen Rückblick auf unsere Ramadan-Projekte, eine Reportage über die Verteilung von Festgeschenken, häufige Ramadan-Fragen und Antworten, eine Erörterung über die Wanderung von Ramadan durch die Jahreszeiten, Ernährungstipps für die Fastenzeit und vieles mehr.

Damit Du nicht den Überblick im Ramadan verlierst, kannst Du auf imsakiye-creator.de kostenlos einen individuellen Ramadan-Kalender mit den Gebets- und Fastenzeiten für Deinen Ort herunterladen.

Abschließend 3 Ramadan-Tipps für Dich

1. Die Zeit verfliegt. Versuche Dir im Ramadan Zeit für die wirklich wichtigen Dinge zu nehmen.

2. Es geht beim Fasten nicht ausschließlich um Hunger und Durst. Nutze Ramadan, um produktiv zu sein und Gutes zu tun.

3. Sprich reichlich Bittgebete und schließe darin alle Menschen in Not ein.

In den nächsten Ausgaben unseres Newsletter teilen wir inschallah gerne weitere Ratschläge mit Dir.

Wassalam

Dein muslimehelfen-Team
Ramadan steht bevor: Bist Du bereit?

Zugehöriges Projekt

Fit bleiben im Ramadan: Ein Ratgeber

Fit bleiben im Ramadan - Diese 5 Tipps helfen Dir dabei!

verfasst von Sohaila Saddiki

Ramadan ist für Muslime auf der ganzen Welt eine Zeit der spirituellen Hingabe, des Gebets und der Selbstreflexion. Neben der Abkehr vom Essen und Trinken vom Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang, gilt es sich ebenso von schlechten Gewohnheiten abzuwenden. Auch wenn der Eindruck entstehen mag, dass sich Muslime aufgrund des Nahrungsentzugs auf die faule Haut legen könnten, ist dies eine Fehlannahme. Zumindest wenn man die nachfolgenden Ratschläge beachtet. Nicht nur für sportlich aktive Menschen, sondern auch Fitnessanfänger können ihrem Körper im Ramadan Gutes tun, in dem sie sportliche Aktivitäten in die Fastenzeit integrieren.

Zeitplanung ist entscheidend

Sei ehrlich mit Dir selbst und plane Deine Trainingseinheiten so ein, wie sie in Deinen Tagesablauf passen. Wenn es für Dich besser ist erst nach dem Iftar und dem Tarawih-Gebet zu trainieren, kannst Du das machen. Wenn Dir aber vorher schon bewusst ist, dass Du zu so später Stunde mit der Müdigkeit kämpfen wirst, ist es besser Deine Trainingseinheit direkt vor den Iftar zu legen. Das besondere dabei ist, dass aufgrund des Fastens der Stoffwechsel auf die Fettverbrennung eingestellt ist.

Moderates Krafttraining

Egal ob im Fitnessstudio oder beim Home-Workout,  angesichts der fehlenden Flüssigkeitszufuhr beim Fasten ist anstelle eines dehydrierenden Intervall- oder Cardiotrainings Krafttraining angebracht. Ohne die Möglichkeit der Wasserzufuhr kann ein Fastentag sonst sehr belastend sein. Mit Krafttraining beugst Du außerdem dem Abbau von Muskelmasse vor, denn während der Fastenperiode neigt der Körper dazu aufgrund der reduzierten Nahrungszufuhr Energie aus dem Abbau von Muskeln zu gewinnen.

Bleibe trotz allem aktiv

Verbringe die Stunden am Tage nicht im Bett oder auf dem Sofa und stehe nicht nur für das Gebet auf. Besser ist es aktiv zu bleiben und regelmäßige Spaziergänge in den Alltag einzubauen. Du kannst auch nach den  Gebetseinheiten einen Spaziergang einlegen oder auch zu Fuß zur Moschee gehen. Dies ist auch eine hervorrangende Gelegenheit, um im Freien seinem Schöpfer zu gedenken und Dhikr zu sprechen. Regelmäßige Spaziergänge reduzieren außerdem den Stress.

Achte auf Deine Ernährung

Wir haben zum Iftar und zum Sahur die Möglichkeit unseren Körper mit einer nahrhaften Mahlzeit und reichlich Flüssigkeit zu versorgen. Achte daher auf eine ausreichende Proteinzufuhr und kombiniere viel Gemüse zu den Mahlzeiten. Und vergiss unseren liebsten Energielieferanten nicht: die Dattel!

Höre auf Deinen Körper

Im edlen Koran Sure 2 Vers 185 heißt es sinngemäß übersetzt: „Allah will es euch leicht, Er will es euch nicht schwer machen.“

So höre auf Deinen Körper, sobald er Dir signalisiert, dass er Ruhe braucht, solltest Du eine Pause einlegen und Dich erholen. Denn auch im Ramadan gilt es unserem Körper Gutes zu tun und ihn nicht zu überfordern.

Du siehst, es ist sehr gut möglich gesund und fit durch den Ramadan zu kommen. So können wir neben unserem spirituellen Zustand auch etwas für unsere körperliche Gesundheit zu tun. Die Aufrechterhaltung eines gesunden Lebensstils ist selbstverständlich auch über Ramadan eine empfehlenswerte Tugend.

Fit bleiben im Ramadan – Diese 5 Tipps helfen Dir dabei!​

Zugehöriges Projekt

Gesundheit ist die Hauptsache!

Eine Grundvoraussetzung, um sich selbst und Angehörige zu versorgen, ist eine gute Gesundheit. Denn nur wer körperlich dazu in der Lage ist, kann arbeiten und in die Schule gehen. Darum legen wir bei muslimehelfen einen besonderen Wert auf medizinische Projekte. Eine Auswahl davon wollen wir Dir nachfolgend vorstellen.

So konnten die Kosten für eine mobile Klinik in Indien und eine mobile Krankenstation in Simbabwe übernommen werden, was Bedürftigen in abgelegenen Regionen Zugang zu medizinischer Versorgung ermöglicht. In weiteren Hilfsprojekten wurden Medikamente für Bedürftige, dringend benötigte medizinische Ausstattung und auch Gehälter für Ärzte, Krankenschwestern und Arzthelfer bereitgestellt.

Die Verteilung von wiederverwendbaren Hygieneprodukten an Mädchen in Südafrika und in Malawi gewährleistet ihre unterbrechungsfreie Teilnahme am Schulunterricht. Dies ist wiederum positiv für ihre späteren Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Ein großes Dankeschön!

Unser Dank und Respekt gilt neben den Spendern auch gegenüber dem medizinischen Personal. Sie sind selbst unter widrigen Umständen zum Wohl der Patienten tatkräftig im Einsatz. Ein schönes Beispiel ist das Team der mobilen medizinischen Versorgungseinheit in Simbabwe, bestehend aus einem Arzt, drei Krankenschwestern, einem Apotheker, einem Sozialarbeiter und einem Fahrer.

Einer der 1340 Patienten aus diesem Projekt ist der 27-jährige Moses. Er fasst das Projekt treffend zusammen und berichtet:

„Danke muslimehelfen für die Bereitstellung eines Krankenwagens als mobile Klinik durch diese Ärzte. Die meisten Leute aus unserer Gemeinden mussten davor 20 Kilometer zu Fuß laufen, um medizinisch behandelt zu werden. Außerdem haben die Krankenhäuser hier immer zu wenige Medikamente vorrätig. Dieses Projekt hat daher eine große Wirkung auf unsere Gemeinde.“

Zeige ebenfalls Deine Dankbarkeit und unterstütze weitere Projekte dieser Art mit Deiner finanziellen Hilfe.

Möge Allah (swt) Dich für Deine Großzügigkeit und das medizinische Personal für ihre aufopfernde Arbeit reichlich belohnen und allen Kranken eine baldige Genesung schenken!

Amin und wassalam

Dein muslimehelfen-Team
Gesundheit ist die Hauptsache

Zugehöriges Projekt

Hast Du Dich jemals gefragt, wann der beste Zeitpunkt ist um Waisen zu helfen?

Wir sagen es Dir. Die beste Zeit für Deine Waisenhilfe ist jederzeit
Denn Fakt ist, Waisen brauchen unsere Unterstützung nicht nur einmalig, sondern regelmäßig.

Um darauf aufmerksam zu machen, läuten wir hiermit unsere diesjährige Woche der Waisen ein. In diesem Zeitraum informieren wir besonders intensiv über die Belange der Waisen und rufen Dich dazu auf mitzumachen.

Dafür kannst Du zum Beispiel auf unserer Webseite bequem eine monatliche Spende zu Gunsten von Waisen einrichten, eine Spendenaktion auf Facebook starten oder Deine Reichweite in den sozialen Netzwerken nutzen, um unsere Inhalte über Waisen mit Deinen Freunden und Deiner Familie zu teilen.

Hier ein Rückblick auf eine Auswahl unserer Waisenprojekte:

IMG_2935_k

Sri Lanka – Hygieneartikel und Unterwäsche für Mädchen 2024

IMG_4913_k

Simbabwe – Hygieneartikel für Mädchen 2024

MHG (87)_k

Indonesien – Schlammlawinen in Westsumatra 2024

TMY_7855_k

Kenia – Dritte Hungerhilfe im Jahr 2024

TMY_6702_k

Kenia – Zweite Hungerhilfe im Jahr 2024

DSC09951_k

Indonesien – Lebensmittelverteilung nach Flut 2024

JP8A2497_k

Kambodscha – Häuserbrand 2025

MSET 45_k

Indien – Nothilfe nach Erdrutschen in Wayanad 2024

IMG_1863_k

Bangladesch – Lebensmittelhilfe für Teeplantagenarbeiter 2024

IMG_2935_k

Sri Lanka – Hygieneartikel und Unterwäsche für Mädchen 2024

IMG_4913_k

Simbabwe – Hygieneartikel für Mädchen 2024

MHG (87)_k

Indonesien – Schlammlawinen in Westsumatra 2024

TMY_7855_k

Kenia – Dritte Hungerhilfe im Jahr 2024

TMY_6702_k

Kenia – Zweite Hungerhilfe im Jahr 2024

DSC09951_k

Indonesien – Lebensmittelverteilung nach Flut 2024

JP8A2497_k

Kambodscha – Häuserbrand 2025

MSET 45_k

Indien – Nothilfe nach Erdrutschen in Wayanad 2024

IMG_1863_k

Bangladesch – Lebensmittelhilfe für Teeplantagenarbeiter 2024

Im Namen der Waisen sagen wir Dir vielen Dank und wassalam

Dein muslimehelfen-Team
Wann ist Deine Woche der Waisen?

Zugehöriges Projekt

Danke 2023

So verlief das vergangene Jahr bei muslimehelfen

Zum Beginn des neuen Jahres lassen wir die letzten 12 Monate gemeinsam Revue passieren und laden Dich dazu einen Blick auf unseren vorläufigen Jahresrückblick zu werfen. Darin kannst Du genau sehen wie vielen Bedürftigen in unseren verschiedenen Projektkategorien dank Deiner Spende geholfen werden konnte. An dieser Stelle ein großes Dankeschön für Deinen bisherigen Einsatz und ganz besonders für Spenden zu Gunsten unserer aktuellen Winterhilfe, dank der auch weiterhin bedürftige Familien gegen die Kälte geschützt werden können.

Wir wollen nach vorne blicken. Praktischerweise bieten wir Dir dafür die Möglichkeit kostenlos unseren beliebten Wandkalender für 2024 zu bestellen. Er enthält neben den gesetzlichen Feiertagen auch die islamischen Monate und Feste. Jetzt anfordern. Nur solange der Vorrat reicht.

Damit unsere humanitäre Arbeit im neuen Jahr noch besser wird, bitten wir Dich Dein persönliches Feedback mit uns zu teilen. Bewerte muslimehelfen dafür auf Google, motiviere andere ebenfalls zu helfen und lass uns wissen, ob Du zufrieden mit Deiner Spendenerfahrung bei uns bist

Du möchtest helfen und weiteres Informationsmaterial verteilen?

Gerne kannst Du beispielweise unsere Spenderzeitschrift, Flyer zu verschiedenen Themen oder auch unseren Kalender gratis bestellen, um sie an Freunde und Verwandte weiterzugeben.

Vielen Dank und wassalam

Dein muslimehelfen-Team
Wann ist Deine Woche der Waisen?

Zugehöriges Projekt

Jetzt spenden

Deutschland

GLS Bank
IBAN: DE55430609676030448700
BIC: GENODEM1GLS