Die Begünstigten bedanken sich

Lebensverändernde Hilfe durch Deine Zakat

Wir hoffen, diese Botschaft erreicht Dich bei guter Gesundheit und im besten Glauben. Wir möchten Dir mitteilen, wie Deine Zakat-Spenden konkrete Veränderungen beispielsweise in den Leben unserer Geschwister in den Regionen Kiev, Odessa und Lviv bewirkt haben.

Dank Deiner Unterstützung konnten wir Erste-Hilfe-Kästen an 200 Familien verteilen, die vom schmerzlichen Russland-Ukraine-Krieg betroffen sind. In jedem dieser Kästen befanden sich lebenswichtige medizinische Versorgungsmittel, die in Krisenzeiten einen bedeutenden Unterschied machen.

Diese Notfallmedikamente, von hämostatischen Verbänden bis hin zu schmerzlindernden Medikamenten, haben nicht nur akute Gesundheitsbedürfnisse gedeckt, sondern auch dazu beigetragen, die Ängste und Herausforderungen dieser Gemeinschaften zu lindern. Viele Menschen, darunter Vertriebene, ältere Menschen und bedürftige Familien, haben durch Deine großzügigen Spenden dringend benötigte Unterstützung erhalten.

Wir möchten betonen, dass Deine Zakat nicht nur finanzielle Hilfe darstellt, sondern auch eine bedeutungsvolle Verbindung zwischen Dir und denen schafft, die in Not sind. Du bist ein Segen für diese Gemeinschaften, und wir sind dankbar, dass wir gemeinsam positive Veränderungen bewirken können.

Dieses Projekt wurde vom 20.06.2023 bis zum 20.07.2023 umgesetzt, und wir werden weiterhin mit derselben Hingabe und Entschlossenheit daran arbeiten, die Lebensbedingungen unserer Geschwister inschallah an zahlreichen Orten zu verbessern. Wie wichtig Deine Zakat für unsere humanitäre Arbeit ist, kannst Du hier ausführlich in unserem Blog nachlesen, wo man genau sieht, welchen Anteil Zakat-Spenden bei muslimehelfen ausmachen.

Möge Allah Deine Taten akzeptieren und Dich reichlich belohnen. Wenn Du weitere Fragen hast oder mehr über die Auswirkungen Deiner Spenden erfahren möchtest, zögere nicht, uns eine Nachricht zu schicken.

Weitere Highlights:

Wassalam

Dein muslimehelfen-Team
Lebensverändernde Hilfe durch Deine Zakat​

Zugehöriges Projekt

Das Jahr geht frostig zu Ende und wir bedanken uns im Namen der Begünstigen für Deine Unterstützung. Insbesondere für Deinen Beitrag zu unserer aktuellen Winterhilfe. Details zur bisherigen Winterhilfe samt Projektberichten, Stellungnahmen der Bedürftigen und mehr bekommst Du in unserer Spenderzeitschrift, die sich hier kostenlos als PDF herunterladen lässt.

Das Jahresende wird aus praktischen Gründen auch häufig für die Verrichtung der Zakat genutzt. Wir haben daher Wissenswertes rund um die Zakat in einer kurzen Videoreihe auf YouTube bereitgestellt.

Für eine bequeme Berechnung, verweisen wir auf:

Als kleines Dankeschön und für eine erfolgreiche Planung bieten wir Dir außerdem die Möglichkeit jetzt unseren allseits beliebten Wandkalender für 2024 kostenlos zu bestellen. Gerne kannst Du bis zu 10 Exemplare gratis anfordern und die zusätzlichen Kalender an Familienangehörige und Freunde weitergeben.

Solltest Du noch 2023 Deine Zakat entrichten oder eine andere Spende tätigen, haben wir hier einen wichtigen Tipp, damit Deine Spende gegenüber dem Finanzamt noch für dieses Jahr steuermindernd geltend gemacht werden kann.

Weitere Highlights:

Wassalam

Dein muslimehelfen-Team
Lebensverändernde Hilfe durch Deine Zakat​

Zugehöriges Projekt

Deine Spende noch für 2023 steuerrechtlich geltend machen: So geht's

2023 ist fast vorbei, aber damit Deine Spende auch noch innerhalb der letzten Tagen des Jahres für Deine Spendenbescheinigung 2023 berücksichtigt werden kann, solltest Du auf Folgendes achten. So kommt es steuerrechtlich nämlich nicht darauf an, wann Du den Spendenauftrag erteilst, sondern der Tag der Wertstellung ist für das Finanzamt ausschlaggebend. Einfacher gesagt geht es darum, wann Deine Spende auf dem Vereinskonto eingeht. Wie lange dies wiederum dauert hängt von der genutzten Zahlungsart und dem Abbuchungszeitpunkt ab.

So wäre beispielsweise eine Spende per Lastschrift inzwischen zu spät, da es einige Tage dauert bis der nächste verfügbare Abbuchungstermin erfolgt. Deine Spende würde daher erst 2024 das Vereinskonto von muslimehelfen e.V. erreichen und könnte somit erst bei Deiner Steuererklärung für 2024 geltend gemacht werden.

Gleiches gilt für eine herkömmliche SEPA-Überweisung über Deine Bank oder Online Banking bzw. Mobile Banking, da die Durchführung ebenfalls mehrere Tage dauern kann und nicht gewährleistet ist, dass die Überweisung noch 2023 erfolgt, zumal die Feiertage die Abwicklung von Überweisungen etwas verlangsamen. Eine Ausnahme wäre eine sogenannte Echtzeit-Überweisung, was jedoch mit einer kleinen Gebühr verbunden ist. Die Höhe der Gebühr schwankt dabei je nach Bank zwischen 25 Cent bis 1,50 Euro.

Wir empfehlen daher für kurzfristige Spenden den Weg über unser Online Spendenformular unter Verwendung von PayPal als Zahlungsart. Spenden über Paypal werden nämlich sofort verbucht und können somit selbst bei einer Spende kurz vor Neujahr steuerrechtlich noch für 2023 geltend gemacht werden. Zwar fallen bei PayPal auch Gebühren an, aber dafür kann Deine Spende ohne Verzögerung erfasst werden.

Fazit: Wenn es Dir gegenüber dem Finanzamt wichtig ist, dass Deine Spende noch für 2023 gilt, nutze PayPal über unser Spendenformular.

Wenn es für Dich hingegen völlig  in Ordnung ist, dass Deine Spende 2024 verbucht wird und Du diese Zuwendung somit erst bei Deiner Einkommenssteuererklärung für 2024 geltend machen kannst, empfehlen wir Lastschrift als bevorzugte Zahlungsart, da die anfallenden Gebühren dort geringer sind. Die Spendenbescheinigung erhältst Du übrigens Ende Februar automatisch per E-Mail. Teile uns daher Deine aktuelle E-Mail Adresse mit. Auch solltest Du darauf achten beim Ausfüllen des Spendenformulars Deine korrekte Anschrift anzugeben, da diese Daten für die Angaben auf Deiner Spendenbescheinigung genutzt werden und für das Finanzamt wichtig sein könnten.

Deine Spende noch für 2023 steuerrechtlich geltend machen: So geht’s​

Zugehöriges Projekt

Der Winter steht vor der Tür, und für viele Menschen bedeutet die kalte Jahreszeit Unsicherheit und eine Gefahr für ihre Gesundheit. Fehlende warme Kleidung, kein Heizmaterial, nicht genügend Geld für Lebensmittel und schlecht isolierte Unterkünfte sind die harte Realität für sie. Bei muslimehelfen sehen wir diese Herausforderungen als Aufforderung, zusammenzuhalten und denen zu helfen, die unsere Unterstützung am meisten brauchen.

So kannst Du helfen:

Durch Deine Spende für unsere Winterhilfe können Decken, Kleidung, Brennholz und Lebensmittelpakete an bedürftige Familien verteilt werden. Diese Spenden bringen Hoffnung in die Herzen der Notleidenden, wie zum Beispiel im herzerwärmenden Fall von Mohammed und seiner Familie in einem Rohingya-Flüchtlingslager oder bei Waisen in Bosnien.

Alma, die 43-jährige Mutter von zwei Waisenkindern aus Sarajevo, sagt dazu: „Vielen Dank für die Hilfe, die Ihr uns geschickt habt. Das macht die Wintertage für uns deutlich einfacher.“

Wassalam

Dein muslimehelfen-Team
Lebensverändernde Hilfe durch Deine Zakat​

Zugehöriges Projekt

Wie eine Mobile Klinik das Leben von Bedürftigen verbessert

Wie eine mobile Klinik das Leben von Bedürftigen verbessert

Nun kann ich körperlicher Arbeit nachgehen und fühle mich mobiler. Ich danke Ihnen aufrichtig.

Dies sind die Worte von Meherban an Dich. Sie ist eine 72-jährige alleinstehende Frau in Indien, die kostenlose medizinische Hilfe erhielt und sich gesünder fühlt.

Gesundheit ist ein kostbares Gut, doch für viele Menschen, insbesondere diejenigen, die finanziell oder strukturell benachteiligt sind, bleibt der Zugang zu medizinischer Versorgung eine Herausforderung. Daher möchten wir die bewegenden Geschichten unserer mobilen Klinik in Indien mit Dir teilen und zeigen, wie dadurch das Leben der Bedürftigen nachhaltig verbessert wird.

Die Kontinuität der Hilfe

Dieses Erfolgsprojekt begann bereits 2021 und 2022. In den Dörfern der Distrikte Dindigul, Theni und Madurai konnten wir gemeinsam mit Euch 3.445 Menschen erreichen. Kostenlose ärztliche Untersuchungen in der mobilen Klinik und Medikamente haben nicht nur ihre gesundheitlichen Probleme gelindert, sondern auch ihnen ein Gefühl von Unterstützung und Fürsorge vermittelt.

So ging es 2023 weiter

In diesem Jahr konnten wir im Folgeprojekt die Zahl der Begünstigten auf 4.234 erhöhen. Auch Subaithas und Mohammeds Freude, über die kostenlose medizinische Versorgung, kannst Du nachfolgend deutlich erkennen.

Mohammed, ein 62-jähriger Verkäufer von bengalischen Kichererbsen, erzählt, wie die mobile Klinik nicht nur seine Gesundheit, sondern auch seine Arbeitskraft stärkte: „Mit einer guten Gesundheit wird auch mein Einkommen gesichert. Ich bin dankbar für die selbstlose Arbeit dieser Helfer, die Menschen wie mich vor gefährlichen Situationen bewahren.“

Subaitha, eine junge Mutter mit 26 Jahren, teilt ihre Erfahrung mit und sagt: „Nach dem Besuch des medizinischen Camps fühle ich mich gesundheitlich bestens versorgt. Ich danke Euch aus tiefstem Herzen.“

Gemeinsam setzen wir uns bei muslimehelfen weiter für die Gesundheit und das Wohlbefinden in bedürftigen Gemeinden weltweit ein. Auch ein Folgeprojekt wurde finanziert. Darüber werden wir Dich nach Projektabschluss näher informieren. Gerne kannst Du uns bis dahin dabei unterstützen.

Wassalam

Dein muslimehelfen-Team
Wie eine Mobile Klinik das Leben von Bedürftigen verbessert

Zugehöriges Projekt

Kleinbauernhilfe_Malawi_2022_Dünger_Saatgut

Bedürftige befähigen, sich selbst zu helfen

Heute möchten wir Dir eine ganz besondere Form der Hilfe näher bringen: zinslose Mikrokredite.

Damit sind Darlehen gemeint, die an Menschen in wirtschaftlichen Notlagen vergeben werden, die sonst keinen Kredit bekommen würden. Diese zinsfreien Kredite sind darauf gerichtet, dass die Empfänger ihre Lebensgrundlage verbessern können und im Idealfall anschließend auf eigenen Beinen stehen. Ganz im Sinne der altbekannten Redewendung: „Gib einem Hungernden einen Fisch, und er wird einmal satt, lehre ihn Fischen, und er wird nie wieder hungern.“

Dabei sind allerdings mehrere Facetten zu berücksichtigen. Zum einen die vorherige Wissensvermittlung wie in unseren Bildungsprojekten und zum anderen der materielle Zugang zu den benötigen Werkzeugen und Mitteln. Erst zusammen entsteht die Möglichkeit der nachhaltigen Selbsthilfe. So können Bedürftige ihr Leben in die eigene Hand nehmen und es selbst gestalten. Nicht immer geht es dabei unmittelbar um finanzielle Mittel. Auch die Beschaffung von Hilfsgütern kann eine Starthilfe sein, um sich danach selbstständig zu versorgen. Beispielsweise wie bei unserer Kleinbauernhilfe im vergangenen Jahr in Malawi.

Nach Naturkatastrophen und wirtschaftlichen Herausforderungen im Zusammenhang mit der COVID-Pandemie fehlten dort vielen Kleinbauern nämlich die nötigen Mittel um ihre Landwirtschaft aufrecht zu erhalten. Dank Spenden jedoch erhielten 166 Familien jeweils 5 kg Maissaatgut und 100 kg Dünger. Diese Ressourcen ermöglichten es ihnen, ihre Felder zu bestellen und ihre Ernteerträge zu steigern. Dies stärkt nicht nur die Ernährungssicherheit der betroffenen Familien, sondern dies trägt auch zur wirtschaftlichen Entwicklung des Landes bei.

Aisha, eine 27-jährige Begünstige aus Malawi sagte dazu: „Vielen Dank für den Dünger und das Saatgut. Möge Allah euch dafür mit reichlich Überfluss segnen. Dies wird unsere Landwirtschaft erheblich erleichtern.“

Gerne wollen wir in der Zukunft weitere Projekte dieser Art umsetzen und mehr Bedürftigen dazu verhelfen sich selbst zu versorgen. Dafür wird Deine Unterstützung benötigt.

Wassalam

Dein muslimehelfen-Team
Bedürftige befähigen, sich selbst zu helfen​

Zugehöriges Projekt

Nothilfe über den Moment des Schreckens hinaus

Nothilfe über den Moment des Schreckens hinaus

Unmittelbar nach einer Katastrophe verspüren wir alle den Drang zu helfen. Diese Bereitschaft zur Soforthilfe ist notwendig, aber was ist mit der Zeit danach? Was passiert, wenn die Medienberichterstattung nachlässt und keiner mehr über die Folgen des Erdbebens, der Flut oder des Krieges spricht? Diese Frage ist zentral für muslimehelfen.

Wir wollen den Notleidenden nachhaltig helfen und Beistand leisten, auch wenn sie im kollektiven Bewusstsein oftmals in Vergessenheit zu geraten drohen. Darum beschränken wir den Einsatz der Spenden nicht auf einzelne Länder. Stattdessen setzen wir die Spenden zu Gunsten der Nothilfe in allen Ländern ein, die wir derzeit mit unserem Netzwerk an Projektpartnern abdecken können. Dies ermöglicht uns auf verschiedene Situationen zu reagieren. Gerne mit Deiner Unterstützung.

Diese Herangehensweise sorgt nicht nur für eine bessere Verteilung der Hilfe, sondern erlaubt es, selbst nach einem Rückgang der anfänglichen Bereitschaft, mit den gesammelten Spenden langfristige und sorgfältig geplante Projekte zu koordinieren und umzusetzen.

Wassalam

Dein muslimehelfen-Team

PS: Es gibt einige Länder, in denen wir leider aus politischen Gründen aktuell keine Hilfe leisten können. Bitte schließe die Betroffenen in Deine Bittgebete ein, damit sich die Lage ändert und wir auch dort helfen können.

Nothilfe über den Moment des Schreckens hinaus​

Zugehöriges Projekt

Erleichterung für Mütter und Kinder

Erleichterung für Mütter und Kinder

Erleichterung für Mütter und Kinder
Sri Lanka: Lebensmittelhilfe für Witwen und alleinerziehende Frauen, 2022/2023.

Ein Ort, an dem wir durch Spenden ein Projekt für Witwen und alleinerziehende Mütter finanzieren konnten, war im Distrikt Trincomalee. Der Bezirk Trincomalee ist den Berichten unseres Projektpartners zufolge eines der rückständigsten Gebiete Sri Lankas. Ein Großteil der Gesamtbevölkerung lebt unterhalb der Armutsgrenze. Die meisten von ihnen sind Fischer, Bauer, Tagelöhner und Witwen. Sie kämpfen um ihr tägliches Brot. Es bestand Bedarf an Lebensmittelhilfe. Wir entschieden uns weiterhin zu helfen und dafür zu sorgen, dass ein halbes Jahr lang Mütter, ihre Kinder und Witwen mit Lebensmitteln versorgt wurden. Über sechs Verteilungen hinweg erhielten in der Zeit vom 15.07.2022 bis zum 20.01.2023 500 Familien insgesamt sechs Lebensmittelpakete.

Auf den Projektfotos, die wir von unserem Projektpartner erhielten, sehen wir ältere Frauen, junge Mütter mit Kindern und auch Männer, die die Lebensmittelpakete entgegennehmen. Du fragst Dich wahrscheinlich, warum sich bei jenem Projekt zugunsten von Witwen auch Männer aufreihen, um Lebensmittelpakete zu erhalten? Wir klären es auf. Unser Projektpartner erklärte uns, dass in einigen Fällen einzelne Witwen nicht in der Lage seien, die Trockenrationen selbst abzuholen. Die Gründe dafür können Krankheit, in einigen Fällen eine Behinderung und in einigen extremen Fällen die Tatsache sein, dass sie erst kürzlich verwitwet sind und sich noch in der „Wartezeit“ (‚Idda) befinden. Es gibt auch Fälle, in denen einige dieser Frauen ein männliches Familienmitglied (in der Regel den Vater, den Bruder oder den Sohn) mit der Abholung der Trockenrationen beauftragen. Jene legen den ihnen ausgehändigten Gutschein (Coupon) genau wie die begünstigten Witwen bei der Aushändigung der Lebensmittel vor. Angesichts der mehrere Kilos wiegenden Trockenrationen ist es verständlich, dass Männer im Bedarfsfall den Begünstigten beim Tragen helfen.

Unsere Projektpartner identifizieren die begünstigten verwitweten Frauen und alleinerziehende Mütter, um sie in die Lebensmittelverteilungen miteinzubeziehen. Was wir als Hilfswerk machen ist, dafür zu sorgen auf die Situation der Mütter, Witwen und Waisen aufmerksam zu machen. Zu zeigen, was alles mit Deiner Spende machbar ist.

Gerne kannst Du uns dabei unterstützen, sei es finanziell oder beispielsweise indem Du ehrenamtlich aktiv bist und auf die Situation aufmerksam machst.

Ein Lebensmittelpaket für eine begünstigte Familie bestand bei dem soeben genannten Projekt aus zehn Kilogramm Reis, drei Kilogramm Zucker, fünf Kilogramm Weizenmehl, zwei Kilogramm Linsen und einer Packung Nudeln. Im sechsten Monat bei der letzten Verteilung musste die Lebensmittelmenge jedoch angepasst werden, da die Projektmittel aufgrund der starken Preissteigerungen im Land infolge der Wirtschaftskrise sonst nicht ausgereicht hätten. Das letzte Lebensmittelpaket wurde auf zehn Kilogramm Reis, drei Kilogramm Zucker, vier Kilogramm Weizenmehl und zwei Kilogramm Linsen reduziert. Begünstigt wurden Frauen, deren Ehemänner verstorben sind, aber auch Frauen, deren Ehemänner sie geschieden oder verlassen haben und sie daraus resultierend allein für sich selbst und ihre Kinder auskommen müssen. Alle begünstigten Frauen haben nur ein geringes oder gar kein Einkommen.

Eine der 700 begünstigten Frauen des vorgestellten Projektes war die 33-jährige Rismiya aus Kinniya. Sie ist geschieden, hat zwei Kinder und ist alleinerziehend. Ihre Tochter und ihren Sohn ernährt sie durch Hühnerhaltung in ihrem Zuhause. Rismiya berichtete unserem Projektpartner, dass die Spende von Trockenrationen eine große Hilfe für ihre Familie darstellte. Abschließend zitieren wir Rismiyas Bittgebete: „Möge Allah (subhanahu wa ta’ala) Sie alle für Ihre Freundlichkeit belohnen, Menschen in Not wie uns versorgt zu haben.“

Amin.
Erleichterung für Mütter und Kinder

Zugehöriges Projekt

Von Herzen gerne: Waisenhilfe ist die Nummer 1

Wir sind ständig bestrebt, unsere humanitäre Arbeit zu verbessern und den Erwartungen unserer Spender gerecht zu werden. Dabei
stützen wir uns unter anderem auf die Analyse des Spendenverhaltens und das Feedback unserer Unterstützer in zahlreichen E-Mails und Telefonaten. Beim Blick auf die Zahlen des vergangenen Jahres kristallisierte sich eine faszinierende Tatsache heraus, die wir an dieser Stelle gerne mit Dir teilen möchten. Es hat sich gezeigt, dass die Waisenhilfe der beliebteste Spendenzweck ist – und das aus gutem Grund! Doch bevor wir auf die Begründung eingehen, wollen wir die Zahlen etwas genauer betrachten. Die Auswertung des Spendenverhaltens von 2022 zeigt nämlich zwei bemerkenswerte Punkte: Es gibt zwar noch einen anderen Spendenzweck, der technisch gesehen noch etwas populärer ist als die Waisenhilfe, aber dabei handelt es sich um eine nicht zweckgebundene Sadaqa. Also eine Spende, die nach Belieben dort eingesetzt werden kann, wo sie gerade gebraucht wird. Also z.B. auch für die Finanzierung von Nothilfeprojekten oder bei Bedarf auch für Waisenprojekte. Bei den spezifischen Spendenzwecken hingegen liegt die Waisenhilfe mit Abstand vorne. Ein weiterer Trend ist, dass die Waisenhilfe nicht nur einmalig an erster Stelle steht, sondern wiederkehrend.

Die Kontinuität der Hilfe

Vor allem regelmäßige Dauerspenden sind die bevorzugte Form der Unterstützung. Interessant ist, dass die meisten Dauerspenden für die Waisenhilfe über SEPA-Lastschriftmandate abgewickelt werden. Erst danach folgen mit einigem Abstand Daueraufträge über die Banken unserer Spender
oder andere Verfahren wie PayPal. Unabhängig von der gewählten Zahlungsart spiegelt das Modell der regelmäßigen Unterstützung den im Islam tief verwurzelten Gedanken der Kontinuität wider, um eine nachhaltige Wirkung auf unseren Charakter zu entfalten, wie wir es vergleichsweise auch vom Gebet oder vom Fasten im Ramadan kennen. Auf der anderen Seite zeigt dies auch den Wunsch, eine dauerhafte positive Veränderung im Leben der Waisenkinder zu bewirken und eine persönliche Verbindung zwischen dem Spender und den begünstigten Waisenkindern herzustellen.

Waisenhilfe im Vergleich zur Zakat

Obwohl Zakat-Spenden in finanzieller Hinsicht oft höhere Summen generieren, übertrifft die Waisenhilfe sie in Sachen Häufigkeit. Hierbei zeigt sich ein bemerkenswertes Muster: Während die Zakat eine religiöse Verpflichtung ist, wird die Waisenhilfe zu einer persönlichen Entscheidung, die auf Empathie und Mitgefühl basiert. Diese Wahl unterstreicht den tiefsitzenden Wunsch, nicht nur den religiösen Pflichten nachzukommen, sondern auch über das Maß des Erwarteten hinauszugehen. Warum aber hat gerade die Waisenhilfe einen so hohen Stellenwert im Herzen unserer Spenderinnen und Spender?

Waisenhilfe: Eine ethische Verpflichtung

Die islamische Lehre betont die Verantwortung, sich um Waisen zu kümmern und ihnen eine bessere Zukunft zu ermöglichen. In dieser Verpflichtung erkennen viele unserer Spender die Möglichkeit für mehr Verteilungsgerechtigkeit zu sorgen. Auch kann durch Spenden nicht nur materielle Unterstützung geboten werden, sondern auch Hoffnung und Zuversicht in das Leben von Waisen gebracht werden, die auf unsere Solidarität angewiesen sind. Waisen wie Faseela aus Sri Lanka, Ahmad und Shylet aus Simbabwe oder Mahe aus Indien.

Lebensverändernde Hilfe durch Deine Zakat​

Zugehöriges Projekt

DANKE - Waisen Simbabwe

Unsere Wochen der Waisen finden diesen Monat ihren Abschluss und wir möchten uns vom tiefsten Herzen bei Dir für Deinen Einsatz und Deine Großzügigkeit bedanken. Gemeinsam konnten wir Waisen mit vielfältigen Hilfsprojekten ein Lächeln schenken und die Aufmerksamkeit auf ihr Schicksal lenken. Waisen wie Faseela aus Sri Lanka, Ahmad und Shylet aus Simbabwe oder Mahe aus Indien. Unsere Arbeit endet hier jedoch nicht. Über diesen Aktionszeitraum hinaus laufen unsere Bemühungen zu Gunsten von Waisen stets weiter und Du kannst jederzeit mitmachen.

So ist das Wohl der Waisen bei muslimehelfen eine ganzjährige Herzensangelegenheit und Du kannst uns je nach Deinen Möglichkeiten mit Deiner Spende oder auch mit Deinem Lächeln in den sozialen Medien unter dem Hashtag #LächelnfürWaisen unterstützen.

Wie das genau funktioniert, kannst Du nachfolgend nachlesen.

Wassalam

Dein muslimehelfen-Team

PS: Wusstest Du, dass die Waisenhilfe der beliebteste Spendenzweck ist? Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.

Lebensverändernde Hilfe durch Deine Zakat​

Zugehöriges Projekt

Jetzt spenden

Deutschland

GLS Bank
IBAN: DE55430609676030448700
BIC: GENODEM1GLS