Die Begünstigten bedanken sich

Ein Selfie als Sadaqa?

Aus einschlägigen Hadith-Überlieferungen¹ geht sinngemäß hervor, dass jeder von uns aktiv eingreifen soll, wenn wir sehen, wie ein Unrecht geschieht. Sollte es einem jedoch nicht möglich sein, das Unrecht mit der eigenen Hand aufzuhalten, gilt es im wörtlichen Sinne oder auch sinnbildlich mit der Zunge zu reagieren. Beispielsweise kann man die Verantwortlichen dazu auffordern, das Unrecht zu stoppen oder die öffentliche Aufmerksamkeit auf das Problem lenken, um Druck auszuüben und ein Umdenken auszulösen. Wenn auch das nicht gelingt, ist ein Bittgebet das Mindeste, was wir tun können. Anders gesagt, sind wir dazu angehalten nicht passiv zu sein und uns für eine bessere und gerechtere Welt einzusetzen. Handfeste Hilfe kann durch eine Spende geleistet werden. Eine Spende muss jedoch nicht ausschließlich auf einen finanziellen Beitrag beschränkt sein, sondern eine Spende kann ganz unterschiedliche Formen annehmen. So kannst Du neben einer Geldspende beispielsweise auch ehrenamtlich mit Deiner Zeit und Deinem Einsatz für einen guten Zweck wie unsere Waisenhilfe werben und andere zu einer Spende motivieren. Selbst ein Lächeln kann gemäß Hadithen eine Sadaqa sein.²

Ein Lächeln kann bereits helfen

Laut jüngsten Schätzungen werden tagtäglich über 90 Millionen Selfies geschossen und wir haben uns gefragt, ob es gelingen kann mit einem Teil dieser Selfies etwas Gutes für Waisen zu bewirken. Aus diesem Grund möchten wir unsere Social Media Kanäle nutzen, um unter dem Hashtag #LächelnfürWaisen die Lage der Waisen zu verbessern. Mit Stories und Beiträgen wollen wir dabei auf einer leicht zugänglichen Art informieren und auch Spendenaktionen zu Gunsten von Waisenprojekten anbieten. Wir laden Dich daher herzlich dazu ein Dir unsere Social Media Inhalte anzuschauen, muslimehelfen zu folgen, den Content zu teilen, Dich von unseren Beispielen inspirieren zu lassen und mit einer Spende, einem Lächeln oder wenigstens mit einem Bittgebet mitzumachen.

Quellen:
¹ Sahih Muslim, Hadith Nr. 49, Sunan al-Tirmidhi, Hadith Nr. 3373
² Sunan al-Tirmidhi, Hadith Nr. 1956

Ein Selfie als Sadaqa?​

Zugehöriges Projekt

Ein Zuhause für Waisen

In unserem heutigen Newsletter wollen wir Dir die bewegende Geschichte eines jungen Mädchens erzählen. Ein Mädchen, dessen Leben durch Spenden für die Waisenhilfe eine Wendung zum Guten genommen hat. Sie heißt Faseela und ist eine 18-jährige Waise aus einem abgelegenen Dorf in Sri Lanka.

Sie verlor ihren Vater im Alter von nur vier Jahren und ihre Mutter litt unter schweren Depressionen, was ihre Pflege erschwerte. Im Jahr 2017 verstarb auch ihre Mutter und Faseela blieb ohne direkte Familie zurück.

Sie wurde damit zur Vollwaise.

Faseela kam daraufhin in einer Einrichtung für Waisen unter. Ihre Zeit dort war allerdings von zahlreichen Unterbrechungen ihrer schulischen Laufbahn geprägt. Seit 2017 jedoch ist sie in einem Waisenhaus, das von muslimehelfen unterstützt wird. Dieses Waisenhaus wurde zu Faseelas neuem Zuhause. Dort wird sie von erfahrenen Mitarbeitern umsorgt, die sich um ihr Wohlergehen und ihre Entwicklung kümmern. Dies alles ist möglich dank großzügigen Spenden von muslimehelfen.

Trotz der Herausforderungen ihrer turbulenten Vergangenheit, hat Faseela in dem von muslimehelfen unterstützten Waisenhaus die nötige Stabilität und Unterstützung gefunden, um bald einen Abschluss zu erzielen. Derzeit ist sie in der 11. Klasse und gerne wollen wir das Waisenhaus und auch weitere Projekte zu Gunsten von Waisen auch in Zukunft fördern. Inschallah gemeinsam mit Dir.

Wassalam

Dein muslimehelfen-Team

#WochenderWaisen

Ein Selfie als Sadaqa?​

Zugehöriges Projekt

Ein Waisenmädchen bedankt sich für 7 Jahre Unterstützung

In der kleinen indischen Stadt Hubli beginnt die bewegende Geschichte von Mahe. Ein junges Waisenmädchen, das durch die großzügige Unterstützung der Spender von muslimehelfen eine Chance auf eine bessere Zukunft erhielt.

Sie wuchs unter schwierigen Verhältnissen auf und bereits der Anfang ihres Lebens verlief steinig. So erlag nämlich ihr Vater einem Herzinfarkt. Er hinterließ eine große Lücke in der Familie. Mahes Mutter Shareefa kämpfte jedoch darum ihre drei Kinder in einem bescheidenen Mietshaus aufzuziehen. Eine Herausforderung, die schier unüberwindbar schien, da sie kaum Unterstützung von anderen erhielt, mehrere Monate nicht arbeiten konnte und als gelegentliche Haushaltshilfe bei anderen Familien nur ein geringes Einkommen hatte.

Die Familie stand daher ständig unter finanziellem Druck. Selbst die grundlegendsten Ausgaben waren eine große Belastung. Doch dann ergab sich eine glückliche Wendung. Ein aufmerksamer Nachbar erzählte Shareefa von der Möglichkeit der Unterstützung für Waisenkinder durch muslimehelfen. Diese Nachricht war ein Lichtblick in dieser dunklen Zeit.

Die Waisenhilfe änderte alles.

Nach eingehender Prüfung wurde Mahe 2015 in das Programm der Waisenhilfe von muslimehelfen aufgenommen. Seitdem erhielt sie sieben Jahre lang finanzielle Unterstützung, die ihr ermöglichte in die Schule zu gehen. Mahe packte diese Gelegenheit mit beiden Händen an und zeigte großen schulischen Eifer. Sie liest, schreibt und zeichnet gerne. Inzwischen hat sie ihr Abitur gemacht und geht auf die Uni.

Ihre persönlichen Dankesworte präsentiert sie in einem Brief, den wir an dieser Stelle mit Dir teilen wollen:
Dankesbrief Waisenhilfe Indien
Sinngemäße Übersetzung: „Lieber Spender, ich hoffe, es geht Dir gut. Vielen Dank, dass Du mir bei meiner Bildung geholfen hast. Ich bin so glücklich und dankbar für all Eure großartige Unterstützung. Vielen Dank für Eure fortgesetzte Unterstützung seit 7 Jahren. Möge Allah muslimehelfen und meinen Spender segnen.“

Aber auch ihre Mutter, Shareefa ist sehr dankbar und sagte:

„Nach dem Tod meines Mannes hatte ich viele Probleme in meinem Leben. Ich hatte nur ein geringes Einkommen, mit dem ich die Miete bezahlen und für meine Tochter und die anderen Kinder sorgen musste. Alhamdulillah haben wir die Unterstützung von muslimehelfen bekommen. Wir sind gesegnet und sehr glücklich, diese Waisenhilfe zu erhalten. Jetzt kann ich die Studiengebühren, das Schulgeld und die Miete für das Auto bezahlen und etwas für Mahes Zukunft sparen. Vielen Dank für Eure freundliche Unterstützung. Möge Allah Euch mit allem Guten segnen und weiterhin das Leben von Waisenkindern wie meiner Tochter in dieser Welt stärken. Sie sagt, dass wir durch die kontinuierliche Waisenhilfe hoffnungsvoll bleiben können. In jedem Gebet werden wir der Spender gedenken. Allah segne euch“.

Mahe beim Malen und mit neuem Schreibmaterial unter dem Arm.

Wir sehen anhand der Geschichte von Mahee aus Indien oder auch an den Worten von Ahmad und Shyleta aus Simbabwe, dass Deine Spende für die Waisenhilfe bei muslimehelfen einen großen und nachhaltigen Unterschied macht. Wir danken daher auch weiterhin für das Vertrauen und die gemeinsame Hilfe zu Gunsten von Waisen.

#GemeinsamfürWaisen

Ein Selfie als Sadaqa?​

Zugehöriges Projekt

Facetten der Waisenhilfe

Von Kashfa Malik und Miriam Laiouar

Bei muslimehelfen ist die Waisenhilfe ein wichtiger Aspekt der humanitären Hilfe und seit Jahren ein fester Bestandteil. Im Jahr 2022 lag der Anteil der Projektausgaben für Waisen bei circa 20%. Es konnten 27 Projekte für Waisen implementiert werden, die verschiedene Bereiche wie Bildung, Ernährung, Medizin und Gesundheit usw. abdeckten. Mindestens 18.000 Begünstigte aus Albanien, Bosnien, Burundi, Indien, Indonesien, Kambodscha, Kenia, Sri Lanka, Südafrika, Togo und Simbabwe konnten vergangenes Jahr von den Projekten profitieren. Die verschiedenen Bereiche der Waisenhilfe werden im Folgenden beleuchtet: 

Bildung – ein Weg in die bessere Zukunft

Bildung ist eine Hilfe zur Selbsthilfe. Sie ist der Schlüssel zur Teilhabe, verhilft in die Unabhängigkeit und besitzt die Fähigkeit den Teufelskreis der Armut zu durchbrechen.

muslimehelfen ist dankbar, Bildungsprojekte für Waisen in langjähriger Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen vor Ort und dank der großzügigen Spenden durchführen zu können. Durch die Übernahme von Schulgebühren, die Finanzierung von Schulsachen oder den Bau einer Schule konnten tausende Waisenkinder unterstützt werden.

Ein Artikel, der im Jahr 2004 in der digitalen Bibliothek der UNESCO erschienen ist, beleuchtet die Bedeutsamkeit von Bildung: Sie ist ein Grundrecht für alle Kinder. Durch das Erlangen von Wissen und Lebenskompetenzen kann die Lebensqualität signifikant verbessert werden. Vor allem Schulbildung trägt zur gesellschaftlichen Integration der Kinder und ihrer psychosozialen Entwicklung bei. Schulen bieten den Kindern eine sichere und stabile Umgebung in turbulenten Zeiten.

Laut dem Artikel wird der Zugang zu Bildung jedoch von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Waise oder hilfsbedürftig zu sein sind eine der Variablen, die negativ mit dem Bildungserwerb korrelieren. Waisen und hilfsbedürftige Kinder sind stärker von Mangelernährung und unzureichender Gesundheitsversorgung betroffen – Faktoren, die die Einschulung, Anwesenheit und Leistung in der Schule negativ beeinflussen. Es gibt signifikante Unterschiede zwischen Waisen und Nicht-Waisen, was den Schulbesuch betrifft. Durch den Verlust eines Elternteils fehlen den Familien oft die Mittel für Schulgebühren. Die Kinder bleiben zudem aufgrund von familiären Verpflichtungen der Schule fern. Dabei kann Bildung das Leben dieser Kinder signifikant verbessern.

Die muslimehelfen Primary School in der Stadt Bujumbura, in Burundi, wurde in 2010 von unserer Partnerorganisation in Betrieb genommen, um für Waisenkinder, die sie unterstützen, ein Umfeld zu schaffen, das optimal auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Mittlerweile werden 210 Schülerinnen und Schüler der Klassen 1-6 sowie 80 Schülerinnen und Schüler der Klassen 7-9 an der Schule unterrichtet. Sie erhalten in den Pausen eine warme Mahlzeit mit einem Getränk, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten. Die Schüler und Schülerinnen der Klassen 1-6 werden zudem psychologisch betreut. Des Weiteren werden Kosten für Schulmaterialien, Gehälter von Lehrern und weitere Betriebskosten der Schule übernommen. Die Schule hat das Ziel, den Waisenkindern eine bestmögliche schulische Bildung zu ermöglichen und sie in ihrer intellektuellen, sozialen, moralischen und psychologischen Entwicklung zu stärken. Die Stellungnahmen der Kinder, die uns erreichen, zeigen, wie optimal sie unterstützt werden. Der 10-jährige Yussuf aus Bujumbura erzählt: „Assalam alaikum warahmatullah wa barakatuh. Ich danke euch für eure Hilfe: den Bau dieser Schule. Wir haben Schulsachen, Schuluniformen und herzhafte Mahlzeiten erhalten. Wir lernen in Ruhe ohne Durst oder Hunger und haben gute Lehrer. Möge Allah muslimehelfen segnen. Ich danke euch so sehr.“ 

muslimehelfen Primary School in Burundi: Neue Schulsachen sorgen für strahlende Gesichter

Für den schulischen Erfolg spielt eine ausreichende Ausstattung mit notwendigem Schulmaterial eine wichtige Rolle. Unsere Projektpartner haben uns mitgeteilt, dass einige Kinder aus bedürftigen Familien aus Schamgefühl der Schule fernbleiben, da die Mittel für neue Schuluniformen oder Schulmaterialien fehlen. Besonders für alleinstehende Mütter und Väter kann die Finanzierung neuer Schulsachen eine starke finanzielle Belastung darstellen. Um den Familien die emotionale und finanzielle Last zu nehmen, wurden vergangenes Jahr Schulsachen in Albanien und Bosnien an Waisen verteilt.

In den Kreisen Kruja und Mat, in Nordalbanien, wurden im September 2022 für das neue Schuljahr 2022/23 Schulpakete, Kleidung und Hygienemittel an 113 bedürftige Waisenkinder ausgegeben. Jedes Kind zwischen 2 und 18 Jahren hat einen Rucksack, 3 Hefte, 3 Kugelschreiber, 3 Bleistifte, 1 Malheft, 1 Farbstifte-Set, 1 Lineal mit Zirkel als auch eine Zahnbürste mit einer Zahnpastatube erhalten. An 102 von den 113 begünstigen Kindern wurden zusätzlich jeweils eine neue Hose und Bluse verteilt, die an das Alter und Geschlecht jedes Kindes angepasst worden sind. Die 37-jährige, alleinerziehende Mutter, Mirjama, ist sehr glücklich über die Hilfe: „Ich danke euch für die Schultaschen für meine zwei Kinder. Möge Allah euch und eure Familien stets unterstützen! Es ist eine große Hilfe für mich und meine Kinder. Möge Allah euch segnen.“

Auch in Bosnien bereiteten die ausgegebenen Schulsachen den Waisenfamilien eine große Freude. Die große Mehrheit der begünstigten Kinder lebt ohne Vater, während 15 Kinder Vollwaisen sind. Allen gemeinsam ist jedoch die finanziell schwierige Lage: Die vorherrschende Inflation und die damit einhergehenden steigenden Preise sind sehr belastend. Die meisten Mütter der begünstigten Waisenkinder arbeiten auf dem Land oder als einfache Näherinnen. Folglich war dieses Bildungsprojekt eine große Entlastung: In den Städten Sarajevo, Travnik, Zenica, Mostar, Brčko, Gradačac, Gračanica und Klokotnica wurden kurz vor dem Anfang des neuen Schuljahres 2022/23 an insgesamt 500 bedürftige Waisenkinder Schulsachen verteilt. Jedes Kind hat einen Rucksack und an die jeweilige Klassenstufe angepasste Schulmaterialien erhalten. An Schüler der Klassen 1-2 wurden verschiedene Hefte und Stifte, Klebestifte, Radiergummis, Anspitzer, Wasserfarben-Sets, Papier, Knete und Aufkleber ausgegeben. An Schüler der Klassen 3-4 wurden verschiedene Hefte und Stifte, Radiergummis, Anspitzer, Wasserfarben-Sets, Papier, Tragetaschen für Zeichenpapier, Scheren und Klebestifte verteilt. Weitere Schüler der Klassen 5-7 freuten sich über verschiedene Hefte, Radiergummis, Farbtuben, Zirkel, Lineale, Farbpinsel, Anspitzer sowie über verschiedene Stifte und Zubehör. Schüler der Klassen 8-9 haben verschiedene Hefte, Radiergummis, Farbtuben, Zirkel, Lineale, Farbpinsel, Anspitzer, Ton sowie verschiedene Stifte und Zubehör erhalten. Die Farbe der verteilten Rucksäcke durfte sich jedes Waisenkind selbst aussuchen. Der 13-jährige Softic aus Gračanica bedankt sich für die Hilfe: „Ich gehe in die siebte Klasse. Ich bin 13 Jahre alt und wohne mit meiner Schwester und Mutter zusammen. Die Schultasche bedeutet mir so viel. Ich bin den Spendern so dankbar.“  

Bosnien: Neue Schulsachen und Schultaschen für das Schuljahr 2022/23

Dank der großzügigen Spenden waren die begünstigten Waisenkinder aus Albanien und Bosnien zu Beginn des neuen Schuljahres genauso ausgestattet wie alle anderen Kinder auch. 

Ernährung und medizinische Versorgung

Laut dem statistischen Bundesamt galten im Jahr 2021 etwa 768 Millionen Menschen weltweit als unterernährt, was rund 10% der Weltbevölkerung ausmacht. Armut ist einer der Hauptgründe für Hunger. In Armut zu leben bedeutet, dass der Zugang zu ausreichenden als auch qualitativ hochwertigen Lebensmitteln eingeschränkt ist. Eine unzureichende Ernährung wirkt sich wiederum negativ auf die Gesundheit der Bedürftigen aus: Sie kann das Immunsystem schwächen und die Anfälligkeit für Krankheiten erhöhen. Besonders Kinder, die sich in der Wachstumsphase befinden, sind betroffen. Eine Ernährung mit ungenügend Proteinen, Fetten, Vitaminen und Mineralstoffen ist bedrohlich für die geistige und körperliche Entwicklung des Kindes. Waisen und hilfsbedürftige Kinder haben noch stärker mit Mangelernährung und unzureichender Gesundheitsversorgung zu kämpfen. Werden sie nicht ausreichend versorgt, können Wachstumsverzögerungen auftreten, die schwerwiegende, langfristige Folgen haben. Um dem entgegenzuwirken, wird zum größten Teil Lebensmittelhilfe als Teil der Waisenhilfe geleistet. Oft besprechen unsere Partnerorganisationen den Bedarf an Lebensmitteln mit den Bedürftigen, um sie optimal zu unterstützen. Dabei unterscheiden sich die ausgegebenen Lebensmittel von Land zu Land und sind abhängig von der landesüblichen Küche. Während in Simbabwe beispielsweise, in den Städten Mt. Darwin, Bindura und Harare 258 bedürftige Waisenkinder jeden Monat mit Maismehl, Bohnen, Speiseöl, Zucker und Salz versorgt werden, werden in Sri Lanka, in Kinniya im Distrikt Trincomalee, zwei Waisenhäuser, eins für Mädchen und eins für Jungen, ein Jahr lang mit Lebensmitteln wie Hühnerfleisch, Rindfleisch, Fisch, Reis, Zucker, Milch, Linsen, Speiseöl, Tee, Joghurt, Kartoffeln, Zwiebeln, Eier usw. unterstützt, um die 60 Waisenkinder, die dort leben, optimal zu versorgen. In einigen Projektländern, wie beispielsweise Indien, Kambodscha und Togo erhalten die begünstigten Waisenfamilien einen festen Geldbetrag, der für Ernährung, Gesundheit, Kleidung, Schulausbildung und weitere Bedürfnisse verwendet werden soll. In Togo haben vergangenes Jahr 20 Waisenkinder jeweils 400 € erhalten für das ganze Jahr. In Kambodscha wurden 200 Waisenkinder mit jeweils 32€ monatlich unterstützt und in Indien haben 50 Waisenfamilien jeden Monat 2.500 indische Rupien, umgerechnet ca. 28 €, erhalten. Für das übrig gebliebene Elternteil der Waisenkinder bzw. die Verwandten, die das Kind bei sich aufgenommen haben, ist der monatliche Betrag eine große Unterstützung. Der Erhalt von Geld anstelle von Hilfsgütern hat den Vorteil, dass die Waisenfamilien individuell entscheiden können, welchen Bedarf sie wie abdecken möchten. 

Simbabwe: Lebensmittelhilfe und Übernahme von Schulgebühren für Waisen 2022-23

Auch die medizinische Versorgung stellt einen signifikanten Teil der Waisenhilfe dar. Bei der Waisenhilfe in Sri Lanka werden die Ausgaben für medizinische Hilfe gedeckt, wenn die Waisenkinder erkranken. Bei der Waisenhilfe in Hubli und Gadag, in Indien, werden regelmäßige Gesundheits-Check-ups durchgeführt und die Waisenfamilien werden geschult im Bereich Gesundheit und Ernährung. Auch die muslimehelfen Primary School in Burundi bietet den Schülern der Klasse 1-6 eine kostenlose Gesundheitsversorgung an. Die 14-jährige Asina aus Bujumbura, Burundi, ist sehr dankbar: „Assalam alaikum warahmatullahi wabarakatuhu. Ich nehme mir die Zeit, um danke zu sagen. Wenn die Waisen durstig und hungrig sind, kümmert sich die Schule um die Kinder wie eine Mutter. Die Gesundheitsversorgung ist kostenlos. Nachdem ich meine Eltern verloren habe, hat die Schule ihren Platz eingenommen. Mir fehlt es an nichts. Vielen Dank.“ 

Soziale und psychologische Unterstützung

Durch die muslimehelfen Primary School in Burundi bekommen die Waisen nicht nur die Möglichkeit auf Bildung, sondern auch die Möglichkeit sich zu sozialisieren und soziale Kompetenzen zu erlangen. Zudem werden sie psychologisch unterstützt. Unsere Partner haben uns mitgeteilt, dass einige Waisenkinder mit verschiedenen Problemen zu kämpfen haben: u.a. mit familiärer Belastung, Depressionen, Ausgrenzung, sinkender Schulleistung und Konzentrationsstörungen. In einigen Fällen wird die Schule sogar abgebrochen. Unsere Partner legen daher großen Wert darauf, den Ursachen der Probleme nachzugehen. Der Schulleiter bespricht diese Probleme mit seinem Komitee und es wird gemeinsam nach Lösungen gesucht. Im Falle von auftretenden Depressionen werden die örtlichen Gesundheitszentren oder Krankenhäuser kontaktiert. 

Auch unsere Partner der Waisenhilfe in Kambodscha bemühen sich, Probleme frühzeitig zu erkennen und Lösungen zu finden. Dafür werden einige der begünstigten Waisenkinder monatlich besucht, damit sich die Partner ein Bild bezüglich der Situation der Kinder verschaffen können. Anschließend werden motivierende Gespräche mit dem Elternteil bzw. mit dem Vormund geführt mit dem Ziel, die intellektuelle, psychologische und soziale Entwicklung des Kindes zu stärken und die Bildungschancen nicht zu gefährden. 

Einer anderen Vorgehensweise zur Stärkung der sozialen Entwicklung der Kinder gingen unsere Projektpartner in Indien nach. Während dem letzten Waisenhilfeprojekt im Jahr 2021 bis 2022 unternahmen sie mit den Kindern und Jugendlichen einen Ausflug in einen Freizeitpark im Distrikt Dharwad, mit dem Zweck der Persönlichkeitsentwicklung der Waisen und um ihrem Recht an sozialer Teilhabe nachzugehen. Die Freude steht den Kindern ins Gesicht geschrieben: 

Indien/Hubli: Tagesausflug in einen Freizeitpark für Waisen 2022

Um den Kindern möglichst fördernde Lebensbedingungen zu ermöglichen, liegt es uns am Herzen, dass die Waisenkinder nicht von ihren Familien getrennt werden, sondern bei ihren Verwandten bleiben, um die Fürsorge und Aufmerksamkeit zu bekommen, die jedes Kind benötigt und verdient. Die Bindung des Waisenkindes zu der Familie und der generelle Familienzusammenhalt soll gestärkt werden. Durch Waisenprojekte in Form von Lebensmittelhilfen wird dann die ganze Familie unterstützt. Waisenkinder, die jedoch bereits in Waisenhäusern untergebracht sind, wie die Waisen in Sri Lanka, bekommen als Teil der geleisteten Waisenhilfe Taschengeld, damit sie ihre Verwandten besuchen können, um so die Verwandtschaftsbande zu stärken. 

Verteilung von Kleidung

Die Kleidung ist für den Menschen von besonderer Wichtigkeit, da sie viele Funktionen erfüllt. Sie bedeckt unsere Blöße, bietet uns Schutz vor Kälte und Hitze und ist ein Mittel, um uns zu verschönern. Auch in unserer Religion spielt die Kleidung eine wichtige Rolle. Es gibt Kleidervorschriften im Alltag, sowohl für Männer als auch für Frauen, und besonders im Gebet, wenn wir vor Allah stehen, sollte die Kleidung bedeckend und sauber sein. Sollte der Besitz von ausreichender, angemessener und sauberer Kleidung dann nicht ein Recht für alle sein?  

In Armut lebende Waisenkinder weisen meist einen Mangel an Kleidern auf. Dies ist darauf zurückzuführen, dass mit dem wenigen Geld, das die Familien der Waisenkinder besitzen, zunächst primär die Grundbedürfnisse nach Essen und Trinken gestillt werden. Da bleibt leider kein Geld mehr, um neue Klamotten zu kaufen. An besonderen Tagen im Jahr, wie zum Beispiel an den Eid-Festtagen, wird der Unterschied zwischen Kindern aus wohlhabenden und Kindern aus bedürftigen Familien noch deutlicher. In vielen Orten gehört es nämlich zum Brauch, dass die Eltern den Kindern an den Festtagen neue Kleider schenken. Wir haben es uns daher zur Aufgabe gemacht, benachteiligte Waisenkinder an der Freude der Festtage teilhaben zu lassen.  

In Indonesien wurden zu dem diesjährigen Ramadanfest 1750 Waisenkindern die große Freude bereitet, Eid-Kleidung aus Bekleidungsgeschäften einzukaufen. Das Projekt wurde durch 24.963 € finanziert. Jedes Kind durfte sich ein neues Kleid, Hemd oder Oberteil aussuchen. So konnte gewährleistet werden, dass jedes Waisenkind ein Kleidungsstück erhielt, das ihm auch wirklich gefiel und seiner passenden Größe entsprach. Die begünstigten Waisenkinder kamen aus den Distrikten Aceh, North Sumatra und Jogyakarta und stammen alle aus armen Familien, die im Durchschnitt nur ein Einkommen von 2 US-Dollar pro Tag generieren können. Es gibt kaum etwas Schöneres, als zu sehen, wie das Gesicht eines Kindes strahlt, wenn es ein Geschenk erhält, insbesondere, wenn es Waisenkinder sind.  

Indonesien 2023: Waisenkinder suchen sich zum Ramadanfest neue Kleidung aus

Kleidung wird bei muslimehelfen auch in Form von Schuluniformen an Waisenkinder ausgehändigt. Beispielsweise erhalten die Schüler und Schülerinnen unserer Burundi Muslime Helfen Schule, die hauptsächlich Waisen sind, fast jährlich eine neue Schuluniform. Dies wird benötigt, weil sich die Kinder in der Wachstumsphase befinden und daher besonders schnell aus Ihrer Kleidung rauswachsen. Außerdem nutzt sich selbst eine Schuluniform mit der Zeit ab, wenn sie fast jeden Tag getragen wird.  

Zuletzt verteilt muslimehelfen auch im Rahmen der Winterhilfe Kleidung und Decken an Bedürftige. Unter den bedürftigen Familien befinden sich nicht selten auch Waisenkinder, die es während der kalten Jahreszeit umso schwerer haben. Ihnen fehlt es nicht nur an wärmender Kleidung und Heizmittel, sondern auch an der wärmenden Liebe einer Mutter oder eines Vaters. Mit einer fürsorglichen Spende kann also nicht nur ein frierender Körper, sondern auch ein frierendes Kinderherz erwärmt werden.  

Waisenhäuser Instandsetzung

Durch die langjährige Unterstützung unserer Spender konnte muslimehelfen in der Vergangenheit Waisenhäuser bauen lassen. In Sri Lanka in der Region Kinniya im Distrikt Trincomalee wurde 2006 das Waisenhaus für Mädchen fertiggestellt und zwei Jahre später das Waisenhaus für Jungen.  
Wenn ein Waisenhaus gebaut wird, ist das jedoch kein einmaliges Projekt, sondern vielmehr eine langfristige Verpflichtung. Mit den Jahren kommt es nämlich zu unvermeidbaren Schäden am Gebäude, den Sanitäranlagen und der Inneneinrichtung, die behoben werden müssen. Nur so kann gewährleistet werden, dass die Waisenkinder in einem funktionierenden und sicheren Zuhause wohnen können.  

Seit dem Bau wurden die Waisenhäuser bereits drei Mal instandgesetzt, im Jahr 2011, 2016 und 2021. Bei der ersten Instandsetzung mussten die Schäden, die durch sinnflutartige Regenfälle und Überschwemmungen zustande kamen, repariert werden. Bei der zweiten Instandsetzung im Jahr 2016, wurden beide Gebäude sowohl von außen als auch von innen neu gestrichen, Schäden an der Treppe am Eingang wurden beseitigt und die Bäder in beiden Waisenhäusern wurden saniert. muslimehelfen hat dafür insgesamt 9.835 € zur Verfügung gestellt. Die letzten Sanierungs- und Reparaturarbeiten im Jahr 2021 wurden durch insgesamt 22.866 € finanziert. Mitinbegriffen waren auch die Kosten für das Lackieren, die Ausstattung der Waisenhäuser mit neuen Tischen und Stühlen, ein Bücherregal sowie ein Whiteboard. Darüber hinaus wurden zwei Stützmauern gebaut, aus Sicherheitsgründen, die unberechtigten Zutritt verwehren sollen. 

Um sich in einem Zuhause wohlzufühlen, ist es maßgeblich, dass das Zuhause nicht nur funktionsfähig ist, sondern zusätzlich eine Reihe weiterer Eigenschaften erfüllt. Damit sich die von uns finanzierten Waisenhäuser auch wie ein Zuhause für die dort lebenden 60 Waisenkinder anfühlen, gibt es eine Reinigungskraft, die für die Sauberkeit sorgt, ein Wachmann, der für die Sicherheit der Kinder sorgt, eine Köchin, die den Waisenkindern jeden Tag frische Mahlzeiten zubereitet und Lehrer, die für den nötigen Unterricht sorgen.  

Aayesha, 15 Jahre alt aus Muthur, berichtet nach der Instandsetzung im Jahr 2021 Folgendes: 
 
„Assalam alaikum, ich besuche die zehnte Klasse und das Waisenhaus ist mein Zuhause. Ich danke euch aufrichtig dafür, dass ihr mein Zuhause durch die Renovierungsarbeiten verbessert. Die Verbesserungen haben dazu beigetragen unser Zuhause zu einem noch besseren Ort zum Leben und Lernen zu machen. Möge Allah der Allmächtige all jene belohnen, die das ermöglicht haben. Jazakum Allahu khairan.“ 

Wir danken unseren Spendern für ihre großzügige und gütige Unterstützung, die all diese erwähnten Waisenhilfeprojekte ermöglicht hat. Möge Allah sie dafür reichlich belohnen und segnen. 

Facetten der Waisenhilfe

Zugehöriges Projekt

Zwei Waisen berichten über ihren Erfolg

In den vergangenen Jahren hat muslimehelfen in enger Kooperation mit lokalen Partnerorganisationen zahlreiche Waisenprojekte in verschiedenen Regionen initiiert und erfolgreich umgesetzt. Allein im Vorjahr konnten alhamdulillah 27 Waisenprojekte mit Spendenmitteln in Höhe von 739.420 Euro umgesetzt werden, in denen mehr als 18.000 Begünstigen geholfen werden konnten. Es geht uns aber an dieser Stelle nicht um abstrakte Zahlen. So ist jeder der Begünstigten ein Mensch mit seiner eigenen persönlichen Geschichte.

Zwei dieser Geschichten wollen nachfolgend Dir teilen, um die Früchte dieser langjährigen Waisenhilfe sichtbar zu machen, denn wer könnte besser das Ergebnis der Waisenhilfe vermitteln als diejenigen, die direkt von dieser Unterstützung profitiert haben? Als Beispiele stellen wir Dir zwei Waisen aus Simbabwe vor, die seit November 2019 dank großzügiger Spender nicht nur kurzfristig, sondern über einen längeren Zeitraum von muslimehelfen unterstützt werden konnten. 

Shylets hoffnungsvoller Weg aus der Not

Shylet ist eine junge selbstbewusste Frau von 20 Jahren. Ihre Geschichte erzählt von einer Vergangenheit, in der das Leben als Waise alles andere als einfach war. „Bevor muslimehelfen in unser Leben trat, war es wirklich schwer und kaum zu ertragen“, erinnert sie sich. Die fehlenden finanziellen Mittel für die Schulgebühren und das tägliche Essen bereiteten ihr und ihrer Mutter große Sorgen. 

„Die Unterstützung durch muslimehelfen hatte einen enormen Einfluss auf mein Wohlbefinden“, betont Shylet. „Die Sorge um die Schulgebühren wurde uns abgenommen, und dank der Mahlzeiten konnte ich mich besser auf den Unterricht konzentrieren.“ Shylet erzählt auch von den Trainingsanzügen, die sie vor der Kälte im Winter schützen. „Das Gefühl, dass jemand an uns denkt und uns unterstützt, ist unbeschreiblich“, fügt sie hinzu. 

Trotz einiger Angehöriger war die Unterstützung von anderer Seite ungewiss. „Ich habe zwar einen Onkel in meiner Familie, aber seine Hilfe ist unregelmäßig“, erklärt Shylet. Ihre Worte an die Spender von muslimehelfen sind voller Dankbarkeit: „Eure Liebe, Fürsorge und Unterstützung bedeutet uns unendlich viel. Möge Allah euch reichlich belohnen“. 

An ihre Altersgenossen und Betreuer richtet Shylet kluge Worte: „Lasst uns nicht nur für uns selbst beten, sondern auch für unsere Förderer. Lasst uns ernsthaft in unsere Ausbildung investieren, damit wir in Zukunft auch anderen in Not helfen können. 

Ahmads Weg zum akademischen Erfolg

Ahmad ist 22 Jahre alt und strahlt, wenn er von seinen Erfahrungen erzählt. „In den letzten Jahren habe ich Angewandte Biowissenschaften und Biotechnologie studiert“, erzählt er stolz. Dabei war der Weg nicht immer einfach. 

„Als die Welt von der COVID-19-Pandemie betroffen war, hatte ich Schwierigkeiten über die Runden zu kommen, aber muslimehelfen hat mir wertvolle Unterstützung zuteilwerden lassen,“ betont Ahmad. „Die Lebensmittelspenden haben mir geholfen, diese schwierige Zeit zu überstehen. Die Organisation hat mir geholfen, meine Grundbedürfnisse zu decken, und das hatte einen enormen Einfluss auf mein Leben. 

Seine Worte spiegeln die Dankbarkeit wider, die er für die Unterstützung empfindet. „Die Bemühungen von muslimehelfen sind für mich von unschätzbarem Wert. Sie haben nicht nur meine Grundbedürfnisse erfüllt, sondern mir auch einen Hoffnungsschimmer für meine Zukunft geschenkt. 

Obwohl seine Familie ihn anfangs unterstützte, wurde die finanzielle Unterstützung mit der Zeit immer knapper. „Nach dem Abitur konnten sie mich nicht mehr unterstützen. Ein Studienabbruch drohte. Aber muslimehelfen stand mir zur Seite“, sagt Ahmad erleichtert. 

Seine Botschaft an die Spender von muslimehelfen ist von aufrichtiger Dankbarkeit geprägt: „Ich möchte muslimehelfen, den Unterstützern und allen, die die Arbeit vor Ort leisten, meinen Dank aussprechen. Möge der Allmächtige ihnen vergeben und das Paradies schenken. Ihre Hilfe ist von unschätzbarem Wert. 

Ahmads Rat an seine Mitstudenten ist inspirierend: „Lasst uns diese Chance nutzen, aber nicht von ihr abhängig werden. Lasst uns diese Chance als Sprungbrett nutzen, um in der Zukunft Großes zu erreichen.“ 

Diese beiden Geschichten sind anschauliche Beispiele dafür, wie die Waisenprojekte von muslimehelfen ganz konkret das Leben junger Menschen nachhaltig zum Positiven hin verändern. So konnte nicht nur materielle Hilfe geleistet werden. Diese Erfolgsgeschichten aus den Waisenprojekten von muslimehelfen sollten allerdings nicht nur als Einzelfälle betrachtet werden, sondern sie sind als Teil eines größeren Mosaiks von positiven Veränderungen einzuordnen.  

Abschließend möchten wir diese Gelegenheit nutzen, um an die bewegenden Worte von Ahmed und Shylet anzuknüpfen und uns bei allen Beteiligten für ihren Einsatz danken. Allen voran bei Allah, dem Erhabenen, der uns durch die Großzügigkeit unserer Spender und mit der Hilfe unserer Projektpartner vor Ort ermöglicht gemeinsam Gutes für Waisen zu tun. 

Zwei Waisen berichten über ihren Erfolg

Zugehöriges Projekt

Gemeinsam für Waisen: Deine Spende, ihre Dankbarkeit

In den kommenden Wochen wollen wir uns ganz besonders den Anliegen von Waisen widmen und darüber informieren, wie wir ihnen gemeinsam helfen können. Dafür laden wir Dich herzlich auf unsere Website ein, wo Du unter anderem ausführliche Berichte zu unseren Waisenprojekten, Stellungnahmen von begünstigten Waisen, Spendenmöglichkeiten und häufige Fragen und Antworten rund um unsere Waisenhilfe findest.

Du kennst unsere humanitäre Arbeit bereits und bist mit unserer Waisenhilfe vertraut? Dann kannst Du uns gerne auch direkt unterstützen.

Wassalam und möge Allah Dich für Deinen Einsatz zu Gunsten der Waisen reichlich belohnen. Amin.

Dein muslimehelfen-Team

#WochenderWaisen

Gemeinsam für Waisen

Zugehöriges Projekt

Dank regelmäßigen Spenden vorbereitet auf den nächsten Notfall

Niemand außer Allah weiß, wann der nächste Notfall eintritt, aber eines ist gewiss. Früher oder später werden wieder dringend Spenden benötigt, um Notleidenden zu helfen. Zwar könnte man den jeweiligen Not- und Katastrophenfall abwarten, um diesen als Anlass für Spenden zu nehmen, aber dieses Vorgehen kostet Zeit, da die Spender erst zur Unterstützung aufgerufen werden müssten. Auch lässt sich bei der Finanzierung von Hilfsprojekten nicht zuverlässig mit Mitteln planen, die noch nicht verfügbar sind, zumal unklar ist wieviel Spenden für dieses Hilfsprojekt bis zu welchem Zeitpunkt zusammenkommen. Insbesondere wenn dieser Notfall aus welchen Gründen auch immer keine mediale Aufmerksamkeit genießt.

Muslimehelfen setzt daher auf ein Fonds-basiertes System. Dies bedeutet, dass losgelöst vom konkreten Hilfsprojekt vorher schon allgemein für den Zweck der Nothilfe Spenden entgegengenommen werden. Auf diese Spendengelder im muslimehelfen-Notfall-Fonds kann dann im Bedarfsfall zurückgegriffen werden.

Dieses Vorgehen funktioniert allerdings nur, wenn uns nach dem Einsatz der Mittel auch wieder neue Spenden erreichen, um den Spendentopf wieder zu befüllen. Einzelspenden helfen, allerdings sind es Dauerspender, die mit regelmäßigen Spenden konstant dafür sorgen, dass immer wieder neue Nothilfe-Projekte zuverlässig finanziell getragen werden können.

Dazu kommt noch der islamische Aspekt, dass regelmäßige gute Taten einmaligen guten Taten zu bevorzugen sind, da dies ein Ausdruck des stetigen Gottgedenkens ist.

Wir würden uns daher im Namen der Notleidenden freuen, wenn Du nach Möglichkeit eine monatliche Spende für die Nothilfe bei muslimehelfen einrichten würdest.

Dies kannst Du bequem über unser Online-Spendenformular erledigen.

Dafür einfach im 2. Schritt den „Intervall“ von „Einmalig“ auf „Monatlich“ stellen oder unter Angabe des nachfolgenden Spendenkontos einen Dauerauftrag über Deine Bank einrichten:

Kontoinhaber: muslimehelfen e.V.
GLS Bank
IBAN: DE55430609676030448700
BIC: GENODEM1GLS

Verwendungszweck: Nothilfe

Möge Allah Dich ebenso regelmäßig dafür belohnen. Amin.

Dank regelmäßigen Spenden vorbereitet auf den nächsten Notfall

Zugehöriges Projekt

Ein neues Schuljahr steht bevor​

Ein neues Schuljahr steht bevor

In den nächsten Wochen beginnt inschallah das neue Schuljahr und wir wünschen allen Beteiligten einen gesegneten Start. Damit dieser Start gelingt, werden entsprechende Schulmaterialien wie Schultaschen, Hefte, Stifte und die notwendigen Bücher gebraucht. Außerdem können Kosten für Schuluniformen und Schulgebühren anfallen.

Kosten, die für viele Familien in ärmeren Ländern eine große Belastung darstellen. Mit unseren Bildungsprojekten wollen wir dazu beitragen, diese Hürden abzubauen und dafür sorgen, dass der schulische Erfolg nicht von den finanziellen Möglichkeiten der Eltern abhängt und alle Kinder eine faire Chance erhalten.

IMG_2935_k

Sri Lanka – Hygieneartikel und Unterwäsche für Mädchen 2024

IMG_4913_k

Simbabwe – Hygieneartikel für Mädchen 2024

MHG (87)_k

Indonesien – Schlammlawinen in Westsumatra 2024

TMY_7855_k

Kenia – Dritte Hungerhilfe im Jahr 2024

TMY_6702_k

Kenia – Zweite Hungerhilfe im Jahr 2024

DSC09951_k

Indonesien – Lebensmittelverteilung nach Flut 2024

JP8A2497_k

Kambodscha – Häuserbrand 2025

MSET 45_k

Indien – Nothilfe nach Erdrutschen in Wayanad 2024

IMG_1863_k

Bangladesch – Lebensmittelhilfe für Teeplantagenarbeiter 2024

Foto_Arme ausschneiden_k

Bosnien – Warme Mahlzeiten nach Flut 2024

IMG_2935_k

Sri Lanka – Hygieneartikel und Unterwäsche für Mädchen 2024

IMG_4913_k

Simbabwe – Hygieneartikel für Mädchen 2024

MHG (87)_k

Indonesien – Schlammlawinen in Westsumatra 2024

TMY_7855_k

Kenia – Dritte Hungerhilfe im Jahr 2024

TMY_6702_k

Kenia – Zweite Hungerhilfe im Jahr 2024

DSC09951_k

Indonesien – Lebensmittelverteilung nach Flut 2024

JP8A2497_k

Kambodscha – Häuserbrand 2025

MSET 45_k

Indien – Nothilfe nach Erdrutschen in Wayanad 2024

IMG_1863_k

Bangladesch – Lebensmittelhilfe für Teeplantagenarbeiter 2024

Foto_Arme ausschneiden_k

Bosnien – Warme Mahlzeiten nach Flut 2024

Unsere Bildungsprojekte umfassen allerdings nicht nur Schulmaterial für Grundschulkinder, auch Jugendliche werden unterstützt. Zum Beispiel mit Computer- und Englischkursen oder berufsbildenden Maßnahmen, die sie auf den Arbeitsmarkt vorbereiten.

IMG_2935_k

Sri Lanka – Hygieneartikel und Unterwäsche für Mädchen 2024

IMG_4913_k

Simbabwe – Hygieneartikel für Mädchen 2024

MHG (87)_k

Indonesien – Schlammlawinen in Westsumatra 2024

TMY_7855_k

Kenia – Dritte Hungerhilfe im Jahr 2024

TMY_6702_k

Kenia – Zweite Hungerhilfe im Jahr 2024

DSC09951_k

Indonesien – Lebensmittelverteilung nach Flut 2024

JP8A2497_k

Kambodscha – Häuserbrand 2025

MSET 45_k

Indien – Nothilfe nach Erdrutschen in Wayanad 2024

IMG_1863_k

Bangladesch – Lebensmittelhilfe für Teeplantagenarbeiter 2024

Foto_Arme ausschneiden_k

Bosnien – Warme Mahlzeiten nach Flut 2024

IMG_2935_k

Sri Lanka – Hygieneartikel und Unterwäsche für Mädchen 2024

IMG_4913_k

Simbabwe – Hygieneartikel für Mädchen 2024

MHG (87)_k

Indonesien – Schlammlawinen in Westsumatra 2024

TMY_7855_k

Kenia – Dritte Hungerhilfe im Jahr 2024

TMY_6702_k

Kenia – Zweite Hungerhilfe im Jahr 2024

DSC09951_k

Indonesien – Lebensmittelverteilung nach Flut 2024

JP8A2497_k

Kambodscha – Häuserbrand 2025

MSET 45_k

Indien – Nothilfe nach Erdrutschen in Wayanad 2024

IMG_1863_k

Bangladesch – Lebensmittelhilfe für Teeplantagenarbeiter 2024

Foto_Arme ausschneiden_k

Bosnien – Warme Mahlzeiten nach Flut 2024

Hilfsprojekte, die sich nachhaltig auf die Lebenssituation ganzer Familien und letztlich auf die gesamte Gesellschaft auswirken. Unterstütze muslimehelfen bei weiteren Projekten dieser Art mit einer Spende. Gerne auch mit einem regelmäßigen Beitrag, denn Spenden für die Fortführung der Bildungsprojekte werden das ganze Jahr über benötigt.

Wassalam und möge Allah alle Kinder dieser Welt auf ihrem akademischen Weg beschützen. Amin.

Dein muslimehelfen-Team

#BildungfüreinebessereZukunft

Ein neues Schuljahr steht bevor

Zugehöriges Projekt

Blog_Bildung-Computerkurs_2023

Eine berufliche Perspektive durch Computerkurse

Blog_Bildung-Computerkurs_2023

In der heutigen, zunehmend digitalisierten Welt spielen Computerkenntnisse auf dem Arbeitsmarkt eine immer wichtigere Rolle. Die Beherrschung der Informationstechnologie und die Fähigkeit, Computer effizient zu nutzen, sind zu Schlüsselkompetenzen geworden, die den Erfolg in vielen Berufsfeldern maßgeblich beeinflussen und darüber entscheiden, ob jemand einen Job erhält oder nicht. Dies gilt nicht nur hier, sondern auch in unseren Projektländern wie zum Beispiel in Kambodscha, Südafrika und Pakistan, die sich in unterschiedlichen Entwicklungsstadien befinden und in denen der Zugang zu Bildung und Arbeitsmöglichkeiten für Bedürftige oft begrenzt ist.

Bessere berufliche Chancen dank technischer Kompetenz

Hier wollen wir mit der Vermittlung von IT-Kenntnissen ansetzen und die beruflichen Chancen der Menschen verbessern, was eine nachhaltige Grundlage für die wirtschaftliche Entwicklung in unseren Projektländern darstellt und die Selbstbestimmung der Begünstigten fördert. Gleiches gilt auch für die englische Sprache, die im Umgang mit Software und internationalen Geschäftskontakten oder Kunden eine wichtige Fähigkeit darstellt. Daher wollen wir neben der Durchführung von weiteren Computerkursen auch mehr Englischkurse umsetzen. Gerne mit Deiner Hilfe.

IMG_2935_k

Sri Lanka – Hygieneartikel und Unterwäsche für Mädchen 2024

IMG_4913_k

Simbabwe – Hygieneartikel für Mädchen 2024

MHG (87)_k

Indonesien – Schlammlawinen in Westsumatra 2024

TMY_7855_k

Kenia – Dritte Hungerhilfe im Jahr 2024

TMY_6702_k

Kenia – Zweite Hungerhilfe im Jahr 2024

DSC09951_k

Indonesien – Lebensmittelverteilung nach Flut 2024

JP8A2497_k

Kambodscha – Häuserbrand 2025

MSET 45_k

Indien – Nothilfe nach Erdrutschen in Wayanad 2024

IMG_1863_k

Bangladesch – Lebensmittelhilfe für Teeplantagenarbeiter 2024

Foto_Arme ausschneiden_k

Bosnien – Warme Mahlzeiten nach Flut 2024

IMG_2935_k

Sri Lanka – Hygieneartikel und Unterwäsche für Mädchen 2024

IMG_4913_k

Simbabwe – Hygieneartikel für Mädchen 2024

MHG (87)_k

Indonesien – Schlammlawinen in Westsumatra 2024

TMY_7855_k

Kenia – Dritte Hungerhilfe im Jahr 2024

TMY_6702_k

Kenia – Zweite Hungerhilfe im Jahr 2024

DSC09951_k

Indonesien – Lebensmittelverteilung nach Flut 2024

JP8A2497_k

Kambodscha – Häuserbrand 2025

MSET 45_k

Indien – Nothilfe nach Erdrutschen in Wayanad 2024

IMG_1863_k

Bangladesch – Lebensmittelhilfe für Teeplantagenarbeiter 2024

Foto_Arme ausschneiden_k

Bosnien – Warme Mahlzeiten nach Flut 2024

Eine berufliche Perspektive durch Computerkurse​

Zugehöriges Projekt

Blog_Bildung-Schulmaterial_2023

Entlastung durch kostenloses Schulmaterial für bedürftige Kinder

Blog_Bildung-Schulmaterial_2023

Stell Dir vor, Du wärst ein Schulkind, voller Neugier und Wissensdurst. Aber anstatt Dich auf die Schulzeit zu konzentrieren, lastet eine unsichtbare Sorge auf Deinen Schultern – die Sorge, dass sich Deine Eltern nicht die notwendigen Materialien leisten können, die Du benötigst, um am Unterricht teilzunehmen. Jedes Heft, jeder Block, jedes Lehrbuch, jedes Mäppchen, jeder Bleistift, jedes Lineal, jedes Geodreieck, jeder Spitzer, jeder Radiergummi stellte eine finanzielle Belastung dar. Sie würden Dir gerne alles geben, was Du zum Lernen brauchst, aber das Geld ist knapp und bereits die Kosten für Lebensmittel sind schon eine Herausforderung.

Du kannst bedürftigen Schulkindern helfen

Wir finden, dass Kinder unabhängig von der finanziellen Situation ihrer Familie nicht auf ihrem Bildungsweg benachteiligt werden dürfen. Um dieses Ziel zu erreichen, können wir uns als Gemeinschaft zusammenschließen und ihnen helfen. So zum Beispiel mit der Verteilung von Schulmaterialien und Taschen an bedürftige Kinder in unseren Hilfsprojekten. Du kannst uns dabei unterstützen inschallah weitere Projekte dieser Art umzusetzen.

IMG_2935_k

Sri Lanka – Hygieneartikel und Unterwäsche für Mädchen 2024

IMG_4913_k

Simbabwe – Hygieneartikel für Mädchen 2024

MHG (87)_k

Indonesien – Schlammlawinen in Westsumatra 2024

TMY_7855_k

Kenia – Dritte Hungerhilfe im Jahr 2024

TMY_6702_k

Kenia – Zweite Hungerhilfe im Jahr 2024

DSC09951_k

Indonesien – Lebensmittelverteilung nach Flut 2024

JP8A2497_k

Kambodscha – Häuserbrand 2025

MSET 45_k

Indien – Nothilfe nach Erdrutschen in Wayanad 2024

IMG_1863_k

Bangladesch – Lebensmittelhilfe für Teeplantagenarbeiter 2024

Foto_Arme ausschneiden_k

Bosnien – Warme Mahlzeiten nach Flut 2024

IMG_2935_k

Sri Lanka – Hygieneartikel und Unterwäsche für Mädchen 2024

IMG_4913_k

Simbabwe – Hygieneartikel für Mädchen 2024

MHG (87)_k

Indonesien – Schlammlawinen in Westsumatra 2024

TMY_7855_k

Kenia – Dritte Hungerhilfe im Jahr 2024

TMY_6702_k

Kenia – Zweite Hungerhilfe im Jahr 2024

DSC09951_k

Indonesien – Lebensmittelverteilung nach Flut 2024

JP8A2497_k

Kambodscha – Häuserbrand 2025

MSET 45_k

Indien – Nothilfe nach Erdrutschen in Wayanad 2024

IMG_1863_k

Bangladesch – Lebensmittelhilfe für Teeplantagenarbeiter 2024

Foto_Arme ausschneiden_k

Bosnien – Warme Mahlzeiten nach Flut 2024

Dies ist nicht nur finanzielle Hilfe, sondern, ein Rucksack voller Schulmaterial ist auch wichtig für die Stärkung des Selbstbewusstseins der Kinder, da damit auch die Wertschätzung für Bildung des Kindes vermittelt wird – eine Investition in die Zukunft, die unbezahlbar ist.

Entlastung durch kostenloses Schulmaterial für bedürftige Kinder

Zugehöriges Projekt

Jetzt spenden

Deutschland

GLS Bank
IBAN: DE55430609676030448700
BIC: GENODEM1GLS