Die Begünstigten bedanken sich

In den vergangenen zwei Wochen haben wir uns in den sozialen Netzwerken verstärkt mit den Herausforderungen von Geflüchteten auseinandergesetzt. Unser Ziel war es, mehr Bewusstsein für die Betroffenen zu schaffen, über ihr Schicksal zu informieren und gemeinsam zu helfen.

Dazu haben wir zunächst die häufigsten Fluchtursachen beleuchtet, zu denen Hungersnöte, Kriege, Wirtschaftskrisen, Vertreibungen und Naturkatastrophen gehören. Außerdem wurde der Unterschied zwischen internationalen Flüchtlingen und Binnenvertriebenen erläutert.

Auch stellten wir eine Auswahl unserer jüngsten Hilfsprojekte zu Gunsten von Geflüchteten vor. So zum Beispiel die Nothilfe für Rohingya-Flüchtlinge in Bangladesch, Ramadanhilfe für syrische Flüchtlinge im Libanon oder die Verteilung von Schulmaterial an Flüchtlingskinder in der Demokratischen Republik Kongo.

Weitere Hilfsprojekte für Geflüchtete werden inschallah mit Deiner Unterstützung folgen. Entweder durch eine Spende über unsere Website oder auch auf Facebook oder Instagram, wo Du unsere Beiträge zu den Wochen der Geflüchteten genauer verfolgen kannst.

In eigener Sache: Unser Team braucht Verstärkung

Wir suchen derzeit in Vollzeit einen Projektadministrator (m/w/d). Wenn Du Deine analytischen Fähigkeiten einsetzen möchtest, um mit Deiner Arbeit Bedürftigen zu helfen und reisebereit bist, würden wir uns über Deine Bewerbung per E-Mail freuen. Die vollständige Stellenanzeige kannst Du hier nachlesen. Gerne kannst Du das Stellenangebot auch mit Freunden teilen, die für diese Position geeignet sind.

Facebook
Twitter
LinkedIn

Wassalam und vielen Dank

Dein muslimehelfen-Team
Rückblick auf die Wochen der Geflüchteten​

Zugehöriges Projekt

Assalamu alaikum!

Unser Team wünscht Dir alles Gute zum Opferfest!

Wir freuen uns besonders, dass wir dank großzügiger Spender zu diesem Anlass bedürftige Menschen mit neuer Kleidung als Festgeschenk und mit Kurban-Fleisch versorgen können.

Solltest Du Dich noch kurzfristig an diesem Vorhaben beteiligen wollen, kannst Du jetzt online für Festgeschenke spenden oder muslimehelfen beauftragen, um Dein Kurban rechtzeitig an Bedürftige zu verteilen.

Möge Allah (swt) Dich vielfach belohnen und uns allen Vergebung schenken. Amin und wassalam

Dein muslimehelfen-Team
Für ein Opferfest voller Freude!

Zugehöriges Projekt

Der morgige Tag von Arafat ist der Höhepunkt des Hadsch. Ein ganz besonderer Tag mit vielfachem Lohn bei Allah (swt). Viele Muslime fasten an diesem Tag freiwillig und nutzen diese Gelegenheit für gute Taten.

Gerne kannst Du uns zu diesem Anlass unterstützen, damit Bedürftige mit Hinblick auf das bevorstehende Opferfest neue Kleidung erhalten.

Am Tag danach ist es dann schon soweit und wir können das Opferfest mit dem Wissen feiern, dass wir unseren bedürftigen Geschwistern mit Festgeschenken und Kurban-Fleisch eine Freude machen konnten. Solltest Du noch eine Möglichkeit suchen, um Dein Kurban zu spenden, kannst Du uns selbstverständlich damit beauftragen. Ein Kurban kostet 200 Euro und das Fleisch wird portioniert an bedürftige Familien verteilt.

Wassalam und möge Allah die Hadsch unserer Geschwister und Dein Opfer zum Fest annehmen. Amin.

Dein muslimehelfen-Team
Erinnerung an den Tag von Arafat

Zugehöriges Projekt

Zu unserem Service gehört es, dass Spender uns den Namen mitteilen können, der beim Schächten genannt werden soll. Beispielsweise der eigene Name, der Familienname oder der Name von Verwandten. Diese Namen werden auf Listen gesammelt. Sobald die Namenslisten voll sind, werden sie an unsere Partner in den Projektländern verteilt.

Damit die Listen unsere Helfer aber auch rechtzeitig zum Opferfest erreichen, bedarf es etwas Vorlauf. So ist gewährleistet, dass unsere Partner selbst in abgelegenen Regionen die Möglichkeit haben, um die Listen zu empfangen und auszudrucken. Wir können daher alle Kurbanaufträge bis zum 26. Juni für die Namenslisten berücksichtigen. Wenn auch Du möchtest, dass Dein Name vor Ort beim Schächten genannt wird, zögere nicht und erteile uns rechtzeitig Deinen Auftrag.

So erhältst Du eine Kurban-Bestätigung:

Nach dem Opferfest erhalten alle Spender, die uns innerhalb der Frist für die Namensnennung beauftragt haben, zeitnah eine Kurban-Bestätigung per E-Mail, aus der hervorgeht, in welchem Land das Opfertier geschächtet und das Fleisch an Bedürftige verteilt wurde.

Kurban-Aufträge werden zwar auch danach angenommen und durchgeführt, allerdings erfolgt dann aus den genannten organisatorischen Gründen keine Namensnennung und keine Kurban-Bestätigung per E-Mail.

Wassalam und danke im Namen der Bedürftigen, die das Fleisch erhalten werden.

Dein muslimehelfen-Team
Dein Kurban mit Namensnennung inkl. Bestätigung

Zugehöriges Projekt

Assalamu alaikum!

Mit dem Beginn von Dhul-Hidscha begeben sich Millionen Muslime weltweit zur lebensverändernden Hadsch. Der Höhepunkt ist das Opferfest am  zehnten Tag des Pilgermonats. Wenn Du selbst keine Möglichkeit hast, zu diesem Anlass ein Tier zu opfern, kannst Du stellvertretend muslimehelfen damit  beauftragen.

Dann wird in Deinem Namen ein Kurban geopfert und das Fleisch an bedürftige Familien verteilt. Wie das in der Vergangenheit ablief, kannst Du in unserem ausführlichen Kurban-Rückblick nachlesen.

Eine weitere Herzensangelegenheit ist, dass wir Bedürftige zum Opferfest mit neuer Kleidung beschenken wollen, um ihnen eine Freude zu machen und ihnen auch über das Opferfest hinaus einen Mehrwert zu bieten. Gerne mit Deiner Unterstützung.

Wie eine vergleichbare Verteilung beim vergangenen Opferfest verlief, kannst Du hier nachlesen.

Bei Fragen zur Verteilung der Festgeschenke empfehlen wir einen Blick in unseren entsprechenden FAQ-Bereich.

Weitere Informationen zu Kurban und anderen Themen gibt es nicht nur auf unserer Website, sondern auch in unserer aktuellen Spenderzeitschrift, die kostenlos als PDF heruntergeladen werden kann.

Wassalam und möge Allah die Hadsch unserer Geschwister und Dein Opfer zum Fest annehmen. Amin.

Dein muslimehelfen-Team
Bereit für die 10 besten Tage des Jahres?

Zugehöriges Projekt

Blog_Kurban-Urlaub_2023

Opferfest in der Urlaubszeit: Darauf solltest Du achten

Das Opferfest fällt in diesem Jahr auf den 28. Juni. Das ist eine Zeit, in der viele ihren wohlverdienten Sommerurlaub im Ausland verbringen werden. Doch was ist mit dem Opferfest?

Einige Muslime mit Migrationshintergrund werden vermutlich die Gelegenheit nutzen, die Feiertage gemeinsam mit ihren Verwandten „in der Heimat“ zu begehen und dort ihr Kurban zu opfern. Andere hingegen werden während der Feiertage keine Möglichkeit dazu haben.

Umso empfehlenswerter ist es, bereits im Vorfeld eine Kurban-Bestellung bei muslimehelfen aufzugeben. So kannst du deinen Urlaub sorgenfrei verbringen und hast die Gewissheit, dass Du Deiner islamischen Pflicht nachkommst und das Dein Kurbanfleisch an bedürftige Familien verteilt wird.

Beauftrage daher noch heute muslimehelfen. Das geht ganz bequem online über unsere Website und auch problemlos vom Handy aus.
Ein Kurban kostet 200 Euro.

Gerne kannst Du im Rahmen Deiner Möglichkeiten eine zusätzliche freiwillige Spende leisten, damit zum Opferfest neue Kleidung an Bedürftige verteilt werden kann. Wir empfehlen einen Betrag von 25 Euro.

Sri Lanka: Strahlende Kindergesichter im Distrikt Trincomalee beim Erhalt ihrer Festgeschenke.

Wassalam

Dein muslimehelfen-Team
Opferfest in der Urlaubszeit: Darauf solltest Du achten​

Zugehöriges Projekt

Kurban spenden, Freude teilen

In rund einem Monat findet das Opferfest statt. Muslime auf der ganzen Welt gedenken dabei der Geschichte des Propheten Ibrahim (as). Zu den Ritualen des Festes gehört das Opfern eines Kurban. Solltest Du jedoch nicht in der Lage sein, selbst ein Tier zu schächten, kannst Du gerne muslimehelfen damit beauftragen. Besonders wenn Du während des Opferfestes im Urlaub bist, ist es empfehlenswert dies jetzt zu erledigen.
Also zögere nicht und spende Dein Kurban noch heute.

So einfach läuft Dein Kurban-Auftrag

Am bequemsten kannst Du direkt über unser Online-Formular 200 Euro für ein Kurban spenden.

Dein Kurban wird dann während den bevorstehenden islamischen Feiertagen in einem unserer Projektländer geopfert und das Fleisch portioniert an bedürftige Familie verteilt, die sich sehr darüber freuen werden.

Bei rechtzeitiger Auftragserteilung (spätestens bis zum 26. Juni) stellen wir weiterhin sicher, dass Dein Name an unsere Partner vor Ort übermittelt wird, damit er vor Ort bei der Schächtung genannt werden kann. Anschließend erhältst Du zeitnah eine Bestätigung per E-Mail, aus der Du entnehmen kannst in welchem Land Dein Kurban gespendet werden konnte.

Alternativ zu unserer Webseite kannst Du Dein Kurban auch per Überweisung beauftragen.

Nutze dafür unser Spendenkonto:

muslimehelfen e.V.
IBAN: DE55 4306 0967 6030 4487 00
BIC: GENODEM1GLS
GLS Bank

Betrag: 200 Euro
Verwendungszweck: Kurban

Wassalam und möge Allah Deine Opferbereitschaft reichlich belohnen. Amin.

Dein muslimehelfen-Team
Kurban spenden, Freude teilen

Zugehöriges Projekt

Damit Mädchen auch an ihren Tagen in die Schule können

Ein Thema, das oft tabuisiert wird, aber dennoch von großer Bedeutung ist, sind die Kosten für Damenbinden, die für viele Frauen und Mädchen auf der ganzen Welt teils unerschwinglich sind. Dies hat wiederum einen großen Einfluss auf das tägliche Leben der Betroffenen. Laut aktuellen Studien haben weltweit schätzungsweise 1,25 Milliarden Frauen und Mädchen keinen Zugang zu adäquaten Menstruationsprodukten. Insbesondere Mädchen aus armen Familien stehen dadurch vor großen Herausforderungen. Die finanzielle Belastung durch Einwegbinden kann dazu führen, dass diese Mädchen nicht zur Schule gehen können, was zu einem Verlust an Bildung und sozialer Ausgrenzung führt.

Das Problem wird außerdem durch den Mangel an sanitären Einrichtungen und fehlenden Entsorgungsmöglichkeiten in Schulen verschärft. Dadurch bleiben Mädchen oftmals 4 bis 7 Tage pro Monat der Schule fern, was sich auf 48 bis 84 Tage pro Jahr summieren kann.

Einem UNESCO-Bericht zufolge verpassen Mädchen in Afrika südlich der Sahara bis zu 20 Prozent ihrer Schulzeit aufgrund der Schwierigkeiten, die mit der Menstruation in diesen Lebensverhältnissen einhergehen. 

Ein Beispiel für ein Hilfsprojekt, das sich dieser Problematik widmet, kommt aus Südafrika. 

Dort konnte muslimehelfen in Zusammenarbeit mit einer lokalen Hilfsorganisation 500 Mädchen und Frauen in Johannesburg mit je drei wiederverwendbaren Binden ausstatten. Die wiederverwendbaren Binden wurden in Südafrika handgefertigt und bestehen aus natürlichen Materialien. Sie bieten eine nachhaltige Alternative zu Einwegbinden, da sie nach Gebrauch gewaschen und wieder angezogen werden können.  

Südafrika: Einer unserer Helfer bei der Übergabe eines Päckchens mit drei wieder- wendbaren Binden.

Dadurch können die Mädchen ihr Geld sparen und die Umwelt wird es ihnen ebenfalls danken, da weniger Abfall entsteht. Für viele Mädchen und Frauen war es auch das erste Mal, dass sie über wiederverwendbare Binden informiert wurden. 

Drei der Begünstigten aus Johannesburg bedankten sich und schilderten ihre Situation. 

Die 26-jährige Aisha sagte: 

„Möge Allah muslimehelfen und die Spender für die wiederverwendbaren Binden belohnen. Ich hatte noch nie so eine angenehme Periode, wie mit diesen Binden. Sie sind bequem und laufen nicht aus. Weil sie wiederverwendbar sind, muss ich mir nicht mehr jeden Monat Geldsorgen wegen teuren Einwegbinden machen. Bitte verteilt zukünftig noch mehr davon, damit weiteren Mädchen geholfen werden kann, die keine Binden haben. Macht weiter so! Möge Allah euch segnen!“ 

Die 19-jährige Hamedah, ebenfalls aus Johannesburg fügte hinzu: 

„Diese Binden haben unsere Lebensqualität und unsere Hygiene wirklich verbessert. Nicht nur für mich, sondern auch für meine kleine Schwester und für viele weitere Mädchen ist das eine Erleichterung. Diese Verteilung ist ein Boost für unser Selbstvertrauen, da jedes Mädchen hier solche Binden erhielt. Vielen Dank!“ 

Und die 16-jährige Fatima merkte an: 

„Ich danke muslimehelfen für die Hilfe der jungen Mädchen an unserer Schule. Ich schätze die wiederverwendbaren Binden sehr. Besonders für mich ist dies großartig, da ich mich um unseren Haushalt kümmere. Nun kann ich das Geld einsparen und statt Einwegbinden andere Dinge kaufen.“ 

Mit der Unterstützung dieser Initiative konnte muslimehelfen auf lokaler Ebene eine positive Veränderung im Leben vieler Mädchen und Frauen bewirken. Dennoch ist es wichtig, dass weltweit mehr Bewusstsein für diese Herausforderung geschaffen wird und weitere Maßnahmen ergriffen werden, um sicherzustellen, dass alle Frauen und Mädchen Zugang zu bezahlbaren Damenhygieneprodukten haben und dadurch nicht von Bildungschancen und sozialer Teilhabe ausgeschlossen werden.

Facebook
Twitter
WhatsApp
Email
Damit Mädchen auch an ihren Tagen in die Schule können

Zugehöriges Projekt

Ausbildungskurse ermöglichen finanzielle Sicherheit

Ausbildungskurse ermöglichen finanzielle Sicherheit

Miriam Laiouar
Ausbildungskurse ermöglichen finanzielle Sicherheit
Ruanda: Junge Auszubildende bei der praktischen Übung einer Wasserinstallation.

Armut bringt neben Hunger und mangelhafter gesundheitlicher Versorgung viele weitere negative Folgen mit sich, wie einen erschwerten Zugang zu Bildung. Weltweit gehen rund 260 Millionen Kinder und Jugendliche nicht zur Schule, laut den Schätzungen der UNESCO. Dabei gehört das Recht auf Bildung zu den festgeschriebenen Menschenrechten. Ohne einen schulischen Abschluss oder das Erlernen einer Fertigkeit finden in Armut lebende Menschen oft keinen Ausweg aus ihrer Lage. Da sie ohne Qualifikationen keinen gut bezahlten Arbeitsplatz finden können, sehen sich viele Kinder und Erwachsene gezwungen, einem schlecht bezahlten sowie körperlich harten Job nachzugehen oder sind von den Almosen der Menschen abhängig.

Um bedürftigen jungen Menschen eine Perspektive zu geben und sie von der Straße zu holen, legen wir bei
muslimehelfen großen Wert auf Bildungsprojekte. Im Jahr 2014 wurde beispielsweise das Berufsbildungszentrum in der Stadt Kigabiro in Ruanda eröffnet, nachdem der Bau und die Ausstattung von muslimehelfen finanziert wurden. Dort werden seitdem Jugendliche aus armen Verhältnissen ausgebildet, damit sie nach erfolgreichem Abschluss in der Lage sind, ihr Leben unabhängig von fremder Hilfe zu meistern. In insgesamt vier Klassenräumen können verschiedene Ausbildungen gleichzeitig laufen. Im letzten erfolgreich abgeschlossenen Lehrjahr 2021-22 konnten 55 junge Männer und Frauen das Schneiderhandwerk erlernen, 14 weitere haben die Ausbildung zum Wasserinstallateur erfolgreich abgeschlossen, 10 können jetzt als Elektroinstallateure arbeiten und 33 haben eine Kochausbildung hinter sich. In den Projektkosten sind die Gehälter des Schul-, Lehr- und Reinigungspersonals enthalten sowie die Kosten aller Materialien und Geräte, die für die Ausbildung benötigt werden. Insgesamt beliefen sich die Kosten für das letzte Lehrjahr auf 12.000 €. 

Durch weitere 6.513 € konnten den 55 Absolventen des Schneiderkurses während einer feierlichen Zeremonie nach Abschluss des Kurses im Sommer 2022 jeweils eine Nähmaschine überreicht werden. Zwei junge Männer und 53 junge Frauen sollen dadurch die Möglichkeit erhalten, das Gelernte direkt anzuwenden und mit Hilfe der Nähmaschinen ein eigenes Einkommen zu erzielen. Ihnen stehen hierbei viele Wege offen. Sie können entweder eine eigene Schneiderwerkstatt eröffnen, von zu Hause aus arbeiten, oder eine Anstellung bei einem etablierten Bekleidungshersteller anstreben.

Auch in Kambodscha bieten wir regelmäßig Ausbildungskurse an. Im letzten Jahr fand der 13. Nähkurs in einem Dorf des Distrikts Krouchmar statt. Der kostenlose Kurs fand in 2 Semestern mit der Länge von je 6 Monaten statt. Pro Semester konnten 60 bedürftige junge Frauen das Nähen erlernen. Zwei qualifizierte Schneiderinnen haben sowohl morgens als auch nachmittags unterrichtet. Mit insgesamt 17.080 € wurden unter anderem die Gehälter der Schneiderinnen, die Kosten für die verschiedenen Stoffe und Nähmaterialien, die Miete der Räume, Stromkosten sowie 20 neue Nähmaschinen, die den besten 20 Teilnehmerinnen während der Abschlusszeremonie geschenkt wurden, finanziert. Zudem wurden allen Teilnehmerinnen in Anwesenheit von verschiedenen politischen und muslimischen Persönlichkeiten eine Teilnahmeurkunde überreicht. Ein Teil der während des Kurses angefertigten Kleidungsstücke erhielten die Teilnehmerinnen und ein anderer Teil ging an Bedürftige vor Ort. Laut unserer Partnerorganisation in Kambodscha ist es einigen Frauen aus dem Projekt in nur kurzer Zeit bereits gelungen, sich mit den neuerlernten Fähigkeiten ein eigenes Einkommen zu generieren. Dies erfreut uns besonders, denn es zeigt, dass die Ausbildungskurse zu schnellen Ergebnissen führen können und eine nachhaltige Methode sind, um Familien aus der Armut zu helfen.

Ausbildungskurse ermöglichen finanzielle Sicherheit
Kambodscha: Begünstigte Schülerinnen erlernen die englische Sprache.

Ein weiterer wiederkehrender Kurs in Kambodscha ist der Computer- und Englischkurs. Mit der Hilfe unserer Spenderinnen und Spender konnte im letzten Jahr das inzwischen 12. Computer- und Englischkurs-Projekt im Distrikt Chlong erfolgreich umgesetzt werden. Insgesamt erhielten 160 bedürftige Schüler und Schülerinnen von montags bis freitags für 6 Monate die Möglichkeit Basisgrundwissen der englischen Sprache sowie die Anwendung von verschiedenen Designprogrammen und der gängigen Office Programme, Word, Excel und PowerPoint, kostenlos zu erlernen. Um den Fortschritt der Lernenden zu evaluieren, wurde einmal im Monat eine Prüfung absolviert. Der erfolgreiche Abschluss wird den Schülern und Schülerinnen ihren weiteren schulischen und universitären Bildungsweg erleichtern und ihre Chance auf dem zunehmend digitalisierten und englischsprachigen Arbeitsmarkt erhöhen. Das Ende der Kurse wurde mit einer Abschlusszeremonie am 21. Januar 2023 gekrönt, in der den erfolgreichen Absolventen offizielle Teilnahmeurkunden überreicht wurden und sich die zehn besten Teilnehmer an Geschenken erfreuen durften.

Im Land Südafrika hat muslimehelfen seine ersten Näh- und Computerkurse von August bis Dezember 2022 durchführen können. Wir sind glücklich darüber, dass wir in einem weiteren Land die Chancen auf finanzielle Sicherheit erhöhen durften. In der Provinz Gauteng haben insgesamt 63 Begünstigte das Nähen erlernt und weitere 41 Begünstigte konnten an einem Computerkurs teilnehmen. Sie sind alle in armen Verhältnissen aufgewachsen und konnten daher keine Bildung genießen. Einige Teilnehmer des Näh- und Computerkurses sind zudem Waisen, was ihre Situation noch schwieriger macht. Um zu überleben, war die Mehrheit der Begünstigten bisher von den Almosen der Menschen abhängig, berichtet uns unser Partner vor Ort. Doch nach dem erfolgreichen Abschluss ihrer jeweiligen Kurse konnten fast alle Teilnehmer für sich und ihre Familien ein stabiles Einkommen generieren. Die Teilnehmer des Nähkurses nutzten dafür ihre beim Abschluss des Kurses erhaltene Nähmaschine und die Teilnehmer des Computerkurses ihre neu erlernten Kenntnisse zu Microsoft Office-Programmen sowie ihre neuen Verwaltungs-, Sekretariats- und Call-Center-Fähigkeiten. Durch die Hilfe der Partnerorganisation schafften es viele Teilnehmer einen Arbeitsplatz als Verwaltungsmitarbeiter Callcenter-Agent zu bekommen.

Ausbildungskurse ermöglichen finanzielle Sicherheit
Südafrika: Beim Abschluss des Nähkurses erhielt jeder Teilnehmer eine neue Nähmaschine .

„[…] meine Eltern sind beide verstorben, als ich noch jung war. Seitdem musste ich mich um meine Geschwister kümmern, ich musste Teilzeitjobs finden und habe in der Moschee um Spenden gebeten. So habe ich hauptsächlich gelebt, aber Gott schickte mir muslimehelfen, um mich mit dem Nähkurs zu unterstützen. Heute arbeite ich und ich genieße es so sehr, dass ich jetzt mein Essen kaufen kann, für die Bedürfnisse meiner Kinder sorgen kann und das Minimum für meine Familie tun kann. Ich danke euch sehr, das bedeutet mir wirklich sehr viel.“

Facebook
Twitter
WhatsApp
Email
Ausbildungskurse ermöglichen finanzielle Sicherheit

Zugehöriges Projekt

Wie die Medien das Spendenverhalten beeinflussen

Soufian El Khayari
Bangladesch: Ein Rohingya-Flüchtling beim Erhalt der Hilfsgüter nach einer Brand- katastrophe.

Die selektive Wahrnehmung von Not- und Katastrophenhilfe ist ein immer wieder zu beobachtendes Phänomen. Eine merkliche Spendenbereitschaft ist in der Regel bei medienwirksamen Ereignissen vorhanden, während über viele andere Notlagen gar nicht oder nur am Rande berichtet wird. Dies kann dazu führen, dass es Hilfsorganisationen wie muslimehelfen nicht leicht haben die notwendigen Mittel zu sammeln, um den Opfern von Naturkatastrophen oder anderen Krisen zu helfen, die gerade wenig mediale Aufmerksamkeit erhalten.

Ein Beispiel hierfür ist die Situation in der Ukraine über die vergleichsweise viel berichtet wird. Die Schlagzeilen wiederum führen verständlicherweise zu einer hohen Spendenbereitschaft, wodurch wir ebenfalls dort helfen konnten. Es gibt aber auch viele andere Länder, in denen die Not der Menschen unbemerkt bleibt oder in Vergessenheit gerät.

Ein treffendes Beispiel dafür ist die Situation der Rohingya. Die Rohingya sind eine muslimische Minderheit, die seit Jahren systematisch verfolgt wird. Die Lage ist so prekär, dass Hunderttausende von ihnen aus Myanmar geflohen sind und sich in Flüchtlingslagern in Bangladesch niedergelassen haben. Trotz der enormen Herausforderungen, mit denen die Rohingya konfrontiert sind, wird inzwischen über ihre Situation nur noch sporadisch berichtet.

So war beispielsweise die Berichterstattung über den verheerenden Brand in einem Flüchtlingslager der Rohingya Anfang März 2023 vergleichsweise gering. Obwohl durch das Feuer 10.000 Menschen obdachlos wurden und 2.000 provisorische Unterkünfte abbrannten, war das mediale Interesse an der Notlage der Rohingya gering. Dadurch ist es für Hilfsorganisationen wie uns auch schwieriger geworden, die notwendigen Mittel für die Unterstützung der Betroffenen aufzubringen. Das ist auch einer der Gründe, warum wir bei muslimehelfen keine länderspezifischen Spendenmöglichkeiten anbieten, sondern fondsbasiert arbeiten. Statt für bestimmte Länder zu spenden, wird somit allgemein für die Not- und Katastrophenhilfe gespendet und die Projektmittel werden dort eingesetzt, wo sie gebraucht werden.

Eine Ursache für die selektive Wahrnehmung von Not- und Katastrophenhilfe könnte auch darin liegen, dass Konflikte und Naturkatastrophen in bestimmten Ländern, die geopolitisch bedeutsam sind oder starke Auswirkungen auf die Weltwirtschaft haben, mehr Aufmerksamkeit erhalten als Krisen in teils politisch weniger bedeutenden Ländern.

Ein weiterer Faktor könnte sein, dass manche Krisen komplexer sind als andere und schwieriger zu lösen sind. Jahrzehntelange, politisch motivierte Konflikte lassen sich nicht so einfach beenden wie Naturkatastrophen, die in der Regel schnelle Hilfe erfordern. Die Komplexität mancher Krisen kann daher dazu führen, dass sie von den Medien vernachlässigt werden.

In jedem Fall ist es wichtig, dass wir als Muslime nicht vergessen, dass es viele Menschen gibt, die dringend Hilfe benötigen. Wir erinnern daher daran, dass Hilfe auch in weniger medienwirksamen Krisen genauso notwendig ist wie bei den Krisen, die regelmäßig die Schlagzeilen dominieren. Es braucht Menschen wie Dich: Menschen, die hinsehen, und entschieden handeln. Unabhängig von der weltwirtschaftlichen Bedeutung oder der Komplexität eines Problems wollen wir helfen, wenn Menschen in Not sind. Dabei sind wir auf Deinen Beitrag angewiesen.

Facebook
Twitter
WhatsApp
Email
Wie die Medien das Spendenverhalten beeinflussen

Zugehöriges Projekt

Jetzt spenden

Deutschland

GLS Bank
IBAN: DE55430609676030448700
BIC: GENODEM1GLS