Die Begünstigten bedanken sich

Nothilfeprojekte in der Ukraine

Nothilfeprojekte in der Ukraine

Miriam Laiouar
Nothilfeprojekte in der Ukraine
Ukraine: Begünstigte machen Dua für den Erhalt von Medikamenten.

Am 24. Februar 2022 sind russische Truppen in die Ukraine einmarschiert. Seither herrscht vor Ort Krieg, der schwerwiegende Folgen mit sich bringt. Besonders im Osten und Süden der Ukraine sind Infrastrukturen stark beschädigt, die Strom- und Wasserversorgung ist beeinträchtigt und viele Menschen sind auf der Flucht oder harren in Notunterkünften aus. Wir als muslimehelfen haben es uns zur Aufgabe gemacht, dort zu unterstützen, wo Menschen in Not sind oder Hilfe benötigen. Es zählt also allein die Bedürftigkeit der Menschen, unabhängig von der Herkunft oder der Religion. Als europäisches und christlich geprägtes Land ist die Ukraine dennoch auch Heimat vieler Muslime. Laut einer statistischen Prognose aus dem Jahr 2011 leben derzeit circa 730.000 Muslime in der Ukraine. Diese sind ebenso stark vom Krieg betroffen wie der Rest der Bevölkerung.

Nach Ausbruch des Krieges konnte muslimehelfen insgesamt vier Nothilfeprojekte in der Ukraine umsetzen. Unsere Projektpartner vor Ort berichteten, dass es der Zivilbevölkerung besonders an Lebensmitteln und Medizin fehle, daher starteten wir zunächst mit einer Lebensmittelhilfe im Februar 2022. In den Regionen Novoalekseevka, Zaporizhia sowie der Hauptstadt Kiew und ihre umliegenden Gebiete konnten 300 bedürftige Familien mit jeweils 10 kg Mehl, 5 kg Reis, 5 kg Buchweizen, 5 kg Nudeln, 3 Liter Speiseöl, 2 kg Zucker und 400 g Tee versorgt werden. Bei der zweiten finanzierten Lebensmittelhilfe im August und September letzten Jahres konnten neben Kiew auch die Städte Saporischschja, Dnipro und Odessa sowie weitere 400 Familien berücksichtigt werden. Vielen der Begünstigten fehlt es an finanziellen Mitteln, um sich selbst zu versorgen. Grund dafür ist, dass viele infolge des Krieges ihre Arbeit und damit ihre Einnahmequelle verloren haben. Andere haben nur das Nötigste bei ihrer Flucht mitgenommen und suchen nun Schutz in weniger betroffenen Orten der Ukraine. Berücksichtigt wurden ebenfalls ältere Menschen, die meist außerhalb der Großstädte allein und abgeschieden von der Gemeinde auf dem Land leben. Ihnen fällt es besonders schwer, sich selbst zu versorgen. 

Damit die Hilfsgüter, wie Lebensmittel, überhaupt an die Bedürftigen gelangen können, benötigen die Hilfsorganisationen vor Ort Transportmittel. Unsere Partnerorganisation bat uns daher im März letzten Jahres darum, einen Kleinbus zu finanzieren, der den Transport der Hilfsgüter für die Helfer erleichtern wird. Mit Hilfe des Kleinbusses konnten Hilfsgüter in die Hauptstadt Kiew und in umliegende Städte und Dörfer bis zur Haustür der Bedürftigen transportiert werden. Der Kleinbus dient als eine Art Sadaqa Dscharija, da die Partnerorganisation in der Ukraine den Transportwagen nun kontinuierlich nutzen und damit in Zukunft noch vielen Menschen helfen kann. Bis zum Stand am 27.09.2022 konnten bereits 850 Bedürftige von den Verteilungen durch den Kleinbus profitieren. Zu den Bedürftigen gehörten unter anderem auch kranke Patienten und ältere Menschen, die ihre Häuser aufgrund ihrer Kondition nicht verlassen konnten.

Neben Lebensmitteln sind besonders Medikamente für die Zivilbevölkerung in der Ukraine notwendig. Die schwierigen hygienischen Bedingungen auf der Flucht und in Notunterkünften erhöhen die Gefahr von Infektionen und anderen Krankheiten. Bedürftige mit chronischen Erkrankungen und ältere Menschen haben häufig ebenfalls einen hohen Bedarf an Medikamenten. Die Idee war es, die bedürftigen Familien mit einer Art Hausapotheke zu versorgen. Insgesamt 150 Familien in Kiew und Umgebung erhielten jeweils eine große Medikamententüte, die mit gängigen Medikamenten gefüllt war. Jede Tüte enthielt folgende Medikamente und Hilfsmittel: Schmerzmittel und Fiebersenkungsmittel, Mittel gegen Erkältungskrankheiten, Mittel gegen Durchfall, Übelkeit und Erbrechen, Elektrolyte zum Ausgleich bei Durchfallerkrankungen, eine Wund- und Heilcreme, ein Schmerzgel, ein Antiallergikum, entzündungshemmende und krampflösende Mittel, Tabletten gegen Herzbeschwerden, Tropfen gegen Ohrenschmerzen, ein Beruhigungsmittel, eine Infusionslösung, ein Antiseptikum, eine 5 Meter lange Bandage, sterile Watte, ein Erste-Hilfe-Set, Fixierpflaster und ein Thermometer. 

Munira, weiblich, 74 Jahre alt, aus einem Vorort von Kiew, sagte Folgendes beim Erhalt der Medikamente: „Vielen Dank für eure Hilfe in dieser schwierigen Zeit, vor allem jetzt, da sich meine Familie in einer schwierigen finanziellen Situation befindet. Ich brauche solche Hilfe wie Medikamente, denn sie zu kaufen ist ein sehr großes Problem. Danke, dass es eine solche Gemeinschaft gibt […].“

Der Dank gebührt jedoch an erster Stelle unseren Spendern, die die Not zahlreicher Kriegsbetroffener linderten und Erleichterung verschafften. Möge Allah euch reichlich belohnen.

Facebook
Twitter
WhatsApp
Email
Nothilfeprojekte in der Ukraine

Zugehöriges Projekt

Hoffnung nach der Jahrhundertflut in Pakistan

Wie die Medien das Spendenverhalten beeinflussen

Soufian El Khayari
Hoffnung nach der Jahrhundertflut in Pakistan
Pakistan: Ein Bedürftiger mit den Hilfsgütern für seine Familie.

Im Sommer 2022 ereignete sich in Pakistan eine der schlimmsten Überschwemmungen, die das Land je erlebt hat. Ganze Dörfer wurden von den Wassermassen verschluckt, ein Drittel des Landes stand unter Wasser. Millionen Menschen verloren ihr Zuhause und ihre Lebensgrundlage. Die Lage war verzweifelt.

Doch es gibt Hoffnung. Gemeinsam mit unserer Partnerorganisation vor Ort konnte muslimehelfen zwei Nothilfeprojekte starten, um den Betroffenen zu helfen. Ein Projekt richtete sich an bedürftige Familien in Pashtun Garhi. Dort wurden an 450 Familien Hilfspakete verteilt. Jede Familie erhielt ein Lebensmittelpaket mit Reis, Bohnen, Mehl, Kichererbsen, roten Linsen, Ghee, Zucker und Tee. Außerdem erhielten sie vier lokale Matratzen, Kopfkissen, Moskitonetze und Sitzmatten in Familiengröße. Das Projekt wurde von Ende September bis Ende Oktober durchgeführt.

Die Wirkung der Hilfe wird am besten durch die Worte der Begünstigten deutlich. Dil, eine 40-jährige Frau, die mit ihrem Mann, der ein Tagelöhner ist, und ihrer Tochter zusammenlebt, sagte: „Es fehlt an Lebensmitteln und so weiter. Wir sind sehr dankbar, dass muslimehelfen uns in dieser schweren Zeit geholfen hat. Danke muslimehelfen.“ 

Shenzaz, eine 41-jährige Frau mit fünf Töchtern und einem Mann, der als Hilfsarbeiter arbeitet, sagte: „Wir hungern die meiste Zeit. Ich habe angefangen, in fremden Häusern zu arbeiten, aber die Situation wird von Tag zu Tag schlimmer. Wir sind muslimehelfen und dem Projektpartner dankbar, dass sie uns in so einer Notsituation so schnell geholfen haben. Danke.“ 

Hoffnung nach der Jahrhundertflut in Pakistan
Pakistan: Ein Zelt bietet Schutz für eine betroffene Familie.

Und Naheed, eine 45-jährige Frau, die nach dem Tod ihres Mannes allein für ihre sechs Kinder sorgt und als Arbeiterin ihren Lebensunterhalt verdient, schließt ihre Helfer in ihre Gebete ein. Naheed berichtet: „Sie haben uns wieder einmal in einer kritischen Zeit geholfen. muslimehelfen und seine Partnerorganisation waren wieder für uns da. Wir beten für euch alle. Danke muslimehelfen. 

Solche Momente zeigen, wie wichtig und wertvoll die Hilfe ist. Inmitten von Chaos und Zerstörung bringen wir so gemeinsam Hoffnung in das Leben der betroffenen Menschen. 

Ein weiteres Nothilfeprojekt zielte darauf ab, die dringendsten Bedürfnisse von 500 bedürftigen Familien in den Distrikten Dera Ghazi Khan und Rajanpur zu decken. Dieses Nothilfeprojekt wurde von Ende August bis Ende Oktober 2022 durchgeführt.

Abdul Malik, Muhammad Akram und Bachiya sind drei Betroffene der Flutkatastrophe in Pakistan, die von muslimehelfen unterstützt wurden. Abdul Malik bedankte sich bei der Organisation für die Zelte, Lebensmittel und andere Dinge, die zur Verfügung gestellt wurden. Er wünscht und betet, dass muslimehelfen wächst, um noch mehr Bedürftigen helfen zu können. Auch Muhammad Akram lobte die Arbeit von muslimehelfen und betete, dass Allah das Team segnen möge. Er bedankte sich besonders für die Bereitstellung von Lebensmitteln, Trinkwasser und Zelten. Auch Bachiya bedankte sich für das Essen, die Zelte und das saubere Wasser, das ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt wurde. Er betet, dass die Unterstützer von muslimehelfen immer glücklich sein mögen.

Insgesamt konnte muslimehelfen mit diesen Nothilfeprojekten den Betroffenen der Flutkatastrophe in Pakistan helfen und sie in einer äußerst schwierigen Zeit unterstützen.

Facebook
Twitter
WhatsApp
Email
Hoffnung nach der Jahrhundertflut in Pakistan

Zugehöriges Projekt

Häufige Fragen und Antworten zu Festgeschenken

Häufige Fragen und Antworten zu Festgeschenken:

Warum werden Festgeschenke verteilt?

Angesichts der weltweiten Preissteigerungen haben es vor allem Tagelöhner schwer, sich mit dem Nötigsten zu versorgen, da sie lediglich von der Hand in den Mund leben. Viele von ihnen kommen schon bei den Lebensmittelkosten an ihre Grenzen und haben kaum Geld, um sich oder ihren Kindern Kleidung zu kaufen. Dein Festgeschenk erleichtert ihnen diese Situation. Neben dem praktischen Nutzen ist neue Kleidung als Geschenk auch eine schöne Geste, die es bedürftigen Menschen ermöglicht, das Opferfest in Würde zu feiern. 

Wer erhält Festgeschenke?

Vor allem bedürftige Kinder, aber auch bedürftige Erwachsene, ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen können zu den Empfängern der Festgeschenke gehören.  

Was für Kleidung wird verteilt?

Die Kleidung für die Festgeschenke wird von unseren lokalen Helfern vor Ort gekauft und richtet sich nach dem, was dort üblicherweise getragen wird. In Sri Lanka können dies z.B. Sarongs und T-Shirts für Männer, Saris und Blusen für Frauen, Hosen und Kleider für Mädchen und T-Shirts und Hosen für Jungen sein. 

Sri Lanka: Knaben und Mädchen freuen sich über die Festgeschenke.

Wieviel sollte man für ein Festgeschenk spenden?

Wir empfehlen einen Spendenbetrag von 25 Euro. Wer es sich leisten kann, kann natürlich auch mehr spenden und so gegebenenfalls mehrere Festgeschenke ermöglichen.

Am einfachsten geht hier online oder per Überweisung mit dem Verwendungszweck “Festgeschenk” an:

muslimehelfen e.V. 

IBAN: DE55 4306 0967 6030 4487 00 

BIC: GENODEM1GLS 

GLS Bank

Wo werden die Festgeschenke verteilt?

Dieses Jahr voraussichtlich in Sri Lanka. Wie Du hier nachlesen kannst, haben wir dort in der Vergangenheit bereits gute Erfahrungen gemacht und wollen solche Verteilungen inschallah wiederholen. 

Kann ich für Festgeschenke in einem bestimmten Land spenden?

Bei der Zuordnung der eingehenden Spenden arbeiten wir nicht länderspezifisch, sondern sammeln die Spenden unabhängig von den Ländern für verschiedene Spendenzwecke. Das erleichtert die Projektplanung, sorgt für mehr Gerechtigkeit bei der Verteilung der Spenden und macht uns flexibler, denn so können wir die Spenden dort einsetzen, wo wir gerade entsprechende Projekte realisieren können. Spende gerne daher für Festgeschenke und unser Team kümmert sich um den Rest.

Facebook
Twitter
WhatsApp
Email
Häufige Fragen und Antworten zu Festgeschenken

Zugehöriges Projekt

Freude verschenken

Miriam Laiouar
Sri Lanka: Ältere Frau erhält einen Sari und eine Bluse als Geschenk zum Opferfest.

Seit einigen Jahren ist es uns ein Anliegen zum Opferfest nicht nur Fleisch zu verteilen, sondern auch Festgeschenke in Form von neuer Kleidung auszuhändigen. In unseren Projektländern leben viele bedürftige Menschen, die ein so geringes Einkommen haben, dass sie ihr weniges Geld fast ausschließlich für überlebenswichtige Dinge wie Grundnahrungsmittel ausgeben, um zumindest ihren Hunger stillen zu können. Sich selbst oder der Familie neue Kleidung zu kaufen, steht außer Frage. Demzufolge kommt es nicht selten vor, dass arme Familien nicht ausreichend mit Klamotten versorgt sind.

Da es zu den Sunna-Handlungen gehört, am Tag des Festes die schönste Kleidung, die man besitzt, anzuziehen, ist es in vielen muslimischen Ländern zu einem Brauch geworden, für die Festtage extra neue Kleider zu kaufen und die Kinder in der Familie mit neuer Kleidung zu beschenken. An diesen Tagen wird der Unterschied zwischen Kindern aus wohlhabenden und Kindern aus bedürftigen Familien leider besonders deutlich.  

Um Kinder aus ärmlichen Familien an der besonderen Freude der Eid-Tage teilhaben zu lassen, hat muslimehelfen im letzten Jahr Festgeschenke in Sri Lanka verteilt. Sri Lanka steckt derzeit in der schlimmsten Wirtschaftskrise seit seiner Unabhängigkeit im Jahr 1948. Dadurch sind noch mehr Menschen unter die Armutsgrenze gerutscht. Wir konnten insgesamt 2306 Menschen in verschiedenen Dörfern des Distrikts Trincomalee bei der Verteilung der Opferfest-Geschenke berücksichtigen. Zu ihnen gehörten Kinder, Erwachsene, ältere Menschen und Menschen mit körperlichen Einschränkungen. Sie alle freuen sich über Festgeschenke, weshalb wir großen Wert darauf legen keine Gruppe auszuschließen.  

Von den insgesamt 1300 Kindern haben 650 Jungen jeweils ein T-Shirt mit einer Hose erhalten und 650 Mädchen jeweils ein Kleid mit einer Hose. Die 650 berücksichtigten Frauen haben einen Sari und eine Bluse und die 658 Männer einen Sarong und ein Oberteil erhalten. Verteilt wurden die Eidgeschenke ein paar Tage vor dem Festtag, damit die Vorfreude auf den besonderen Tag garantiert ist. Die Kleidung ist jedoch nicht nur für das Fest gedacht, sondern kann auch als Alltagskleidung getragen werden. Das Geschenk bringt demnach nicht nur Freude, sondern auch einen Nutzen mit sich.  

Sri Lanka: Strahlende Kindergesichter im Distrikt Trincomalee beim Erhalt ihrer Festgeschenke.

Die Stellungnahme von Nuha, ein 13-jähriges Mädchen aus Thoppur, verdeutlicht, wie groß die Freude über die Festgeschenke war: Assalamu Alaikum. Ich gehe in die 8. Klasse in die […] muslimische Frauenschule. Mein Name ist Nuha. Ich habe Eid-Klamotten erhalten, zu einem Zeitpunkt, wo ich es nicht erwartet habe, und vor allem, wo ich traurig war, dass mein Vater, der ein Fischermann ist, uns nicht neue Kleidung kaufen konnte. Möge Allah euch für eure Güte belohnen.“ 

Dank Deiner Spende konnten Nuha und zahlreichen anderen Kindern ein Lächeln ins Gesicht gezaubert werden und ihre Eltern konnten erleichtert sein, dass ihre Kinder dieses Mal nicht enttäuscht werden mussten, weil sie keine Geschenke erhalten haben.   

Facebook
Twitter
WhatsApp
Email
Freude verschenken

Zugehöriges Projekt

Ein Rückblick auf Dein Kurban bei muslimehelfen

Ein Rückblick auf Dein Kurban bei muslimehelfen

Soufian El Khayari

In Gedenken an die Opferbereitschaft des Propheten Ibrahim und seines Sohns Ismail (Allahs Segen auf beiden) feiern Muslime weltweit am 10. Tag des Pilgermonats Eid al-Adha, was auch als Kurban Bayramı oder als Opferfest bekannt ist. 

Zu den Ritualen des Opferfests gehört es ein gesundes und ausgewachsenes Tier zu schächten. 

Da es jedoch für die meisten Muslime im deutschsprachigen Raum aufgrund von gesetzlichen Regelungen, fehlender persönlichen Erfahrung und einer mangelnden Infrastruktur schwierig ist ihr Opfertier selbst zu schächten, bieten muslimische Hilfsorganisationen wie muslimehelfen die Möglichkeit Kurban stellvertretend in anderen Ländern auszuführen und das Fleisch an Bedürftige zu verteilen.

Ein Rückblick auf Dein Kurban bei muslimehelfen
Indien: Verteilung von Kurbanfleisch an Rohingya-Flüchtlinge.

Islamrechtlich zulässig sind dabei Rinder, Schafe, Ziegen und Kamele, wobei die Wahl des Opfertieres von den finanziellen Möglichkeiten, der Verfügbarkeit und den regionalen Traditionen abhängen. 

Welche Tiere das konkret sein können, wollen wir anhand eines Rückblicks einer Auswahl unserer Kurban-Projekte des vergangenen Jahres veranschaulichen. 

Insgesamt konnte muslimehelfen 2022 Kurban-Projekte an 18 Standorten in 13 verschiedenen Projektländern durchführen lassen. Die Finanzierung hat dabei 278.582 Euro gekostet und 25.336 Familien bestehend aus 124.267 Bedürftigen konnten berücksichtigt werden.

Ursprünglich war auch ein Kurban-Projekt in Burundi vorgesehen, aber aufgrund des Ausbruchs einer viralen Infektionskrankheit namens Rift Valley-Fieber, die hauptsächlich durch Kontakt und den Verzehr von infizierten Tieren auf den Menschen übertragen wird, mussten wir davon absehen. Alhamdulillah hatten wir für die Kurban-Aufträge genügend Ausweichmöglichkeiten in anderen Projektländern. Bereits übermittelte Spenden wurden umgewidmet stattdessen zu Gunsten von Waisenkindern in der muslimehelfen-Schule eingesetzt.

Schafe

Was die Auswahl der Tiere angeht, konnte in Albanien ein Kurbanprojekt umgesetzt werden, bei dem 31 Schafe geschächtet wurden. Mit dem Fleisch konnten wiederum 108 bedürftige Familien versorgt werden. Je nach Familiengröße wurde 4-5 kg Fleisch ausgegeben.

Albanien: Abgepackte Tüten mit Kurbanfleisch beim Transport zu den Bedürftigen.

Ziegen

In Indien, Kenia und Südafrika wurden wiederum Kurbanprojekte mit Ziegen umgesetzt. In Hyderabad bei unserem Kurbanprojekt zu Gunsten von Rohingya-Flüchtlingen in Indien waren es 100 Ziegen, die geschächtet wurden. Das Fleisch wurde in 1,5 kg Tüten jeweils an 960 Rohingya-Flüchtlingsfamilien verteilt. 

Indien: Eine der Rohingya-Flüchtlingsfamilien beim Erhalt des Kurbanfleisches.

Insgesamt konnten 4800 Rohingya-Flüchtlinge berücksichtigt werden. Im Distrikt Dindigul, sowie den Distrikten Devadanapatti und Theni wurden 60 Ziegen geschächtet und mit dem Fleisch 285 Familien berücksichtigt. Die meisten dieser Familien können sich sonst nicht mal zum höchsten islamischen Feiertag eine Mahlzeit mit Fleisch leisten.

Indien: Ziegen beim Grasen am 1. Tag des Opferfestes im Süden Tamilnadus.

Daher war die Freude umso größer über diese Verteilung. In Hubli wurden 90 Ziegen geopfert und das Fleisch an 840 Familien ausgegeben. Viele der Begünstigten haben keine Arbeit, sind alt oder haben niemanden, der sich um sie kümmert. 

Im Distrikt Thiruvallur konnten 2068 Begünstigte berücksichtigt werden. Dafür wurden am 2. Tag des Opferfestes 65 Ziegen geschächtet, damit 334 bedürftige Familien jeweils eine Portion Ziegenfleisch erhalten konnten.

Indien: Ziegen beim Grasen am 1. Tag des Opferfestes im Norden Tamilnadu.

Indien ist aber nicht das einzige Land, in dem es üblich ist, Ziegen zum Fest zu opfern. Auch in Südafrika konnten 500 Familien mit dem Fleisch von 125 Ziegen versorgt werden.

Der Vorteil von Rindern

Islamrechtlich sollte man beachten, dass Ziegen und Schafe jeweils als ein Kurban gezählt werden, aber Rinder hingegen als 7 Kurban-Anteile gelten. Dies hat den praktischen Vorteil, dass weniger Tiere benötigt werden, beziehungsweise weniger Schlachtungen durchgeführt werden müssen, um die gleiche Anzahl an Kurban-Aufträgen umzusetzen.

Bosnien und Herzegowina: Jedes Rind ergibt 7 Kurban-Anteile.

Dies ist relevant für unsere vergangenen Kurban-Projekte in Bosnien, Indonesien, Kambodscha, Malawi, Ruanda, Simbabwe, Sri Lanka und Togo, wo insgesamt 319 Rinder geschächtet wurden und das Fleisch an 17.340 Familien verteilt werden konnte.

Kurban in verschiedenen Formen

Es gibt aber auch Projektländer wie Kenia, in denen an unterschiedlichen Standorten auch verschiedene Tierarten geopfert werden. So wurden 2022 in Lamu, Mombasa und Tana River jeweils 100 Ziegen geschächtet, in Kwale und Kilifi jeweils 75 Ziegen und in Malindi, einem Subcounty in Kilifi, 15 Rinder, 50 Ziegen und 30 Schafe. 

Insgesamt wurden in Kenia 15 Rinder, 500 Ziegen und 30 Schafe geschächtet und das Fleisch in 2kg-Portionen unter 3.900 bedürftigen Familien aufgeteilt, wobei vor allem arme Familien mit unzureichendem Einkommen, Witwen, alleinstehende Alte und Familien von Waisen berücksichtigt wurden.

Gerne ist muslimehelfen auch zum kommenden Kurbanfest für Dich da, um ein Kurban in Deinem Namen stellvertretend opfern zu lassen und das Fleisch an bedürftige Familien zu verteilen. In diesem Jahr kostet ein Kurbanauftrag bei muslimehelfen wie im letzten Jahr 200 Euro. Bei rechtzeitiger Auftragserteilung sorgt muslimehelfen außerdem dafür, dass Dein Name beim Schächten vor Ort durch unsere Helfer genannt wird.

Facebook
Twitter
WhatsApp
Email
Ein Rückblick auf Dein Kurban bei muslimehelfen

Zugehöriges Projekt

muslimehelfen-Spenderzeitschrift-Kurban-2023-digital-min

Assalamu alaikum!

das Opferfest steht vor der Tür und wir  möchten die Gelegenheit nutzen, uns bei Dir von Herzen zu bedanken. Dank Deiner großzügigen Unterstützung konnten wir in den vergangenen Jahren vielen Menschen in Not helfen. Deine Spenden haben es uns ermöglicht, unzählige Projekte zu realisieren und bedürftigen Menschen in verschiedenen Teilen der Welt Hoffnung zu schenken.

Häufig gestellte Fragen und Antworten zu unseren Festgeschenken haben wir außerdem hier für Dich zusammengestellt.

In dieser Ausgabe unserer digitalen Spenderzeitschrift geht es aber nicht nur um das Opferfest, denn unser Mitgefühl endet schließlich nicht mit den Feiertagen.

Eine große Herausforderung ist die Not- und Katastrophenhilfe. Die Jahrhundertflut in Pakistan hat den Betroffenen viel abverlangt. Wie trotz aller Widrigkeiten geholfen werden konnte, kannst Du hier nachlesen.

Wir sind der Meinung, dass sich unsere Aufmerksamkeit nicht nur auf Notlagen beschränken sollte, über die in den Medien ausführlich berichtet wird.

Viele Menschen sind in Not, ohne dass die Weltgemeinschaft davon Notiz nimmt. Beispiele dazu findest Du hier.

Neben der Hilfe in akuten Notsituationen ist es unser Anliegen, nachhaltig zu helfen. Dabei können wir auf verschiedenen Ebenen ansetzen.

Dazu stellen wir Dir unsere Bildungsprojekte vor und berichten über ein innovatives Hygieneprojekt in Südafrika, das Mädchen und jungen Frauen gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht.

Alternativ zu den einzelnen Online-Beiträgen der Kurban-Ausgabe unserer Spenderzeitschrift kannst Du sie Dir auch kostenlos als PDF herunterladen.

Die Kurban-Ausgabe unserer Spenderzeitschrift in digitaler Form

Zugehöriges Projekt

Haiti HOPE Clinic muslimehelfen

Ohne qualifiziertes Personal läuft in einem Krankenhaus nichts. Deshalb hat muslimehelfen nach den Folgen eines Erdbebens nicht nur den Bau der HOPE-Klinik in Haiti unterstützt und die regelmäßige Versorgung mit Medikamenten finanziert, sondern auch die Gehälter des Personals für mehrere Monate übernommen. Dazu gehören ein Arzt, eine Krankenschwester und zwei Arzthelfer.

Dieses Team sorgt dank Spendengeldern dafür, dass bedürftige Patienten kostenlos behandelt werden können. Dies ist notwendig, da sich viele bedürftige Menschen sonst keine medizinische Versorgung leisten könnten und die gesundheitliche Lage auf Haiti sehr schlecht ist. Du kannst uns gerne dabei unterstützen, unser Engagement in dieser Form fortzusetzen. Besonders empfehlenswert ist eine monatliche Spende, da für den Betrieb regelmäßig weitere Gelder benötigt werden.

Wassalam und möge Allah Dich für Deine regelmäßige Sadaqa ebenso regelmäßig belohnen. Amin.

Dein muslimehelfen-Team
Eine Klinik ohne medizinisches Personal?

Zugehöriges Projekt

Blog-GesegnetenRamadan-2023-min

Ramadan endet, aber die guten Taten bleiben. Darüber können wir uns gemeinsam freuen. In diesem Sinne möchten wir Dir und Deiner Familie herzlich gratulieren und uns im Namen der Bedürftigen für Deine Unterstützung im Ramadan bedanken. Jedes Ramadanpaket war eine große Erleichterung und jedes Festgeschenk ist ein Grund zur Freude.

Solltest Du übrigens noch keine Gelegenheit gefunden haben Deine Zakatul Fitr (10 Euro pro Person) zu entrichten, kannst Du das über muslimehelfen bis zum Festgebet noch online erledigen.

Wassalam

Dein muslimehelfen-Team
Ramadan endet, aber die guten Taten bleiben.

Zugehöriges Projekt

Zakatul Fitr Kenia muslimehelfen-Blog

So kannst Du Dein Fasten vervollständigen

Ramadan neigt sich dem Ende zu und wir bereiten uns auf das Fest des Fastenbrechens vor. Dies ist eine Zeit der Freude, des Gebets und des Zusammenkommens mit unseren Familien, Freunden und Gemeinschaften. Doch während wir uns auf die Feierlichkeiten vorbereiten, sollten wir auch an diejenigen denken, die es schwerer haben und auf unsere Hilfe angewiesen sind.

Mit Deiner Zakatul Fitr kannst Du einen Unterschied machen. Der Betrag liegt bei 10 Euro pro Person. Diese religiöse Pflicht erfüllt zwei Zwecke. Zum einen erhalten Bedürftige Lebensmittel wie Reis, damit es an den Feiertagen bei ihnen nicht zu Engpässen kommt. Zum anderen vervollständigen wir damit unser Fasten und hoffen, es so von Mängeln und Nachlässigkeiten zu reinigen. Zögere also nicht, damit Deine Spende rechtzeitig ankommt und nicht in der Hektik in Vergessenheit gerät. Und wer weiß? Vielleicht fällt Deine Spende auf Lailatul Qadr. Die Nacht des Schicksals. Eine kostbare Nacht mit vielfacher Belohnung.

Du möchtest Deine Zakatul Fitr lieber per Banküberweisung spenden? Auch das ist möglich. Nutze einfach „Zakatul Fitr“ als Verwendungszweck. 
Alle Informationen zu unserem Spendenkonto findest Du hier.

Darüber hinaus möchten wir Dir auch die Gelegenheit bieten, die Verteilung von Festgeschenken an Bedürftige zu ermöglichen. Es ist geplant, neue Kleidung an diejenigen zu verteilen, die sich sonst keine neue Kleidung leisten könnten. So können alle, unabhängig von ihrem Vermögen, in Würde feiern.

Wassalam und nutze die wenigen verbleibenden Tage von Ramadan

Dein muslimehelfen-Team
So kannst Du Dein Fasten vervollständigen​

Zugehöriges Projekt

Ramadan ist bald vorbei! Schon Geschenke besorgt?

Wir befinden uns bereits im Endspurt von Ramadan. Die wenigen verbleibenden Tage und Nächte wollen wir effektiv nutzen, damit wir uns zum Fest auch über unsere guten Taten freuen können. Zwei Punkte möchten wir Dir dabei ans Herz legen:

Anlässlich des bevorstehenden Fests bieten wir Dir die Gelegenheit uns bei der Verteilung von neuer Kleidung an Bedürftige zu unterstützen. Damit teilst Du nicht nur Freude und sorgst für strahlende Gesichter, sondern Du hilfst armen Menschen auch danach, da sie sich sonst kaum neue Kleidung leisten können.

Der zweite Punkt ist eine Erinnerung an Deine Zakatul Fitr, sofern Du Dich noch nicht darum gekümmert hast. Der Betrag dafür liegt dieses Jahr bei 10 Euro pro Person. Dank dieser Abgabe erhalten Bedürftige in unseren Projektländern Lebensmittel (meist in Form von Reis) und müssen sich zumindest zum Fest keine Sorge um ihr Essen machen. Am einfachsten kannst Du Deine Zakatul Fitr hier online entrichten oder auch eine Überweisung auf unser Spendenkonto tätigen.

Wassalam und weiterhin einen gesegneten Ramadan

Dein muslimehelfen-Team
Ramadan ist bald vorbei! Schon Geschenke besorgt?

Zugehöriges Projekt

Jetzt spenden

Deutschland

GLS Bank
IBAN: DE55430609676030448700
BIC: GENODEM1GLS